Stell dir vor, du suchst online nach neuen Sneakers – doch der Shop, den du besuchst, listet sie nur unter Turnschuhe. Deine Suche ergibt null Treffer, obwohl das Produkt eigentlich verfügbar ist. Frustrierend, oder?
Genau das passiert täglich in Online-Shops: Kunden nutzen Begriffe, die nicht mit den Produktbezeichnungen im Shop übereinstimmen. Manchmal liegt es an regionalen Unterschieden („Handy“ vs. „Mobiltelefon“), manchmal an Anglizismen („Sweater“ statt „Pullover“) oder einfach an individuellen Wortgewohnheiten.
Das Problem? Wenn die Suche nicht versteht, was Kunden meinen, verlassen sie den Shop – und kaufen woanders.
Eine gute Suchfunktion sollte sich nicht nur auf exakte Begriffe verlassen, sondern auch verschiedene Schreibweisen, Synonyme und umgangssprachliche Begriffe erkennen. So finden Kunden schneller, was sie brauchen – und bleiben eher im Shop.
Hier kommt AI SynonymBoost ins Spiel. Doch dazu später mehr. Zuerst werfen wir einen Blick darauf, warum Synonyme im eCommerce so wichtig sind.
Was ist AI SynonymBoost?
Stell dir vor, dein Online-Shop könnte von selbst verstehen, was Kunden wirklich meinen – ganz egal, welche Begriffe sie verwenden. Genau das macht AI SynonymBoost von DooFinder.
Diese Funktion nutzt künstliche Intelligenz, um automatisch Synonyme zu erkennen, zu lernen und in die Suche zu integrieren. Das bedeutet: Deine Kunden müssen nicht mehr raten, welche Begriffe dein Shop verwendet. Sie suchen einfach – und finden genau das, was sie brauchen.
Wie funktioniert AI SynonymBoost?
- Die KI analysiert Suchanfragen: Sie erkennt, welche Begriffe häufig verwendet werden und wo es Lücken gibt.
- Automatische Synonym-Vorschläge: Die Technologie schlägt passende alternative Begriffe vor – basierend auf echten Nutzerdaten und branchenspezifischen Mustern.
- Du behältst die Kontrolle: Die vorgeschlagenen Synonyme kannst du annehmen oder anpassen. So bleibt die Suche flexibel, aber genau abgestimmt auf dein Sortiment.
- Sofortige Verbesserung: Sobald ein Synonym bestätigt ist, wird es direkt in die Suchfunktion integriert. So finden Kunden ihre Wunschprodukte ohne Frust – und ohne dass du manuell Listen pflegen musst.
Warum ist das besser als eine manuelle Synonymliste?
- Dynamisch statt statisch: Eine manuelle Liste muss ständig aktualisiert werden – AI SynonymBoost lernt automatisch dazu.
- Zeitersparnis: Keine mühsame Pflege von Begriffen, die sich ohnehin ständig ändern.
- Treffgenauigkeit: Die KI berücksichtigt echte Suchanfragen und Kundenverhalten, nicht nur vordefinierte Listen.
Kurz gesagt: AI SynonymBoost sorgt dafür, dass deine Shop-Suche „mitdenkt“ – und deine Kunden genau das finden, was sie suchen.
Im nächsten Abschnitt sehen wir uns an, warum Synonyme im eCommerce so entscheidend sind.
Warum sind Synonyme so wichtig im E-Commerce?
Nicht jeder Kunde spricht die gleiche Sprache – und das liegt nicht nur an unterschiedlichen Ländern. Dialekte, Umgangssprache und persönliche Wortgewohnheiten beeinflussen, wie Menschen nach Produkten suchen. Wer darauf nicht vorbereitet ist, verliert potenzielle Käufer an die Konkurrenz.
Ein Wort – viele Varianten
Je nach Branche gibt es oft verschiedene Begriffe für dasselbe Produkt. Hier ein paar Beispiele:
- Mode: „Sweater“ oder „Pullover“? „Jeansjacke“ oder „Denim-Jacke“?
- Technik: „Handy“, „Smartphone“ oder „Mobiltelefon“?
- Lebensmittel: „Avocado“ oder „Alligatorbirne“? „Brötchen“ oder „Weckerl“?
Kunden tippen das ein, was für sie am geläufigsten ist – aber wenn der Online-Shop diese Begriffe nicht kennt, bleibt die Suche ohne Ergebnis.
Das Problem mit Null-Treffern
- Frust für den Kunden: Wenn keine passenden Produkte angezeigt werden, geben viele schnell auf.
- Hohe Absprungrate: Kunden wechseln zur Konkurrenz, wenn sie dort schneller finden, was sie suchen.
- Verlorene Verkäufe: Eine schlechte Suche bedeutet weniger Umsatz – selbst wenn die Produkte eigentlich verfügbar wären.
Bessere Suchergebnisse = Mehr Umsatz
Wenn ein Online-Shop intelligent mit Synonymen arbeitet, bedeutet das:
- Mehr gefundene Produkte → Kunden sehen sofort, was sie wollen.
- Weniger Absprünge → Die Frustration sinkt, die Zufriedenheit steigt.
- Höhere Conversion-Rate → Wer das richtige Produkt findet, kauft eher ein.
Hier setzt AI SynonymBoost an: Die KI sorgt dafür, dass dein Shop die Sprache deiner Kunden versteht – egal, welche Begriffe sie verwenden.
Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, welche konkreten Vorteile das für deinen Online-Shop bringt.
Wie AI SynonymBoost in DooFinder funktioniert
Künstliche Intelligenz klingt oft kompliziert, aber AI SynonymBoost ist überraschend einfach in der Anwendung. Die Funktion hilft deinem Online-Shop, automatisch die richtigen Begriffe zu verstehen, sodass Kunden genau das finden, was sie suchen. Hier siehst du, wie es funktioniert – Schritt für Schritt:
1. DooFinder erkennt die wichtigsten Begriffe deiner Branche
Sobald AI SynonymBoost aktiviert ist, analysiert die KI automatisch, welche Wörter in deinem Shop und in deiner Branche am häufigsten verwendet werden. Sie identifiziert typische Suchmuster und vergleicht sie mit echten Kundenanfragen.
2. Die KI schlägt passende Synonyme vor
Basierend auf den gesammelten Daten schlägt AI SynonymBoost alternative Begriffe vor, die oft als Synonyme für bestimmte Produkte genutzt werden. Das können klassische Synonyme sein („Laptop“ und „Notebook“) oder umgangssprachliche Begriffe („Handy“ und „Smartphone“).
3. Du überprüfst die Vorschläge und entscheidest, welche du nutzen willst
Die KI arbeitet automatisiert, aber nicht blind – du hast immer die Kontrolle. Du kannst:
- Vorschläge annehmen, um sie direkt in die Suche zu integrieren.
- Einzelne Begriffe anpassen oder ignorieren, falls sie nicht relevant sind.
- Eigene Synonyme hinzufügen, wenn du bestimmte Begriffe gezielt steuern möchtest.
4. Die Suchfunktion wird automatisch optimiert
Sobald ein Synonym bestätigt ist, wird es in die DooFinder-Suche integriert. Das bedeutet:
- Kunden, die „Notebook“ suchen, finden auch „Laptops“ – egal, welches Wort sie verwenden.
- Wer „Jogginghose“ eingibt, bekommt auch „Sweatpants“ oder „Trainingshose“ angezeigt.
- Dialekte, Anglizismen oder umgangssprachliche Begriffe sind kein Hindernis mehr.
Beispiel: „Laptop“ vs. „Notebook“
Angenommen, dein Shop verkauft Laptops, aber einige Kunden suchen stattdessen nach „Notebook“. Ohne AI SynonymBoost könnte es passieren, dass die Suchfunktion keine Ergebnisse liefert.
Mit AI SynonymBoost werden die Begriffe intelligent verknüpft – dein Shop versteht automatisch, dass beide dasselbe meinen. Das Beste: Du musst keine langen Synonymlisten mehr pflegen oder manuell anpassen – die KI erledigt das für dich.
Fazit: Warum jeder Shop AI SynonymBoost nutzen sollte
In einem Online-Shop zählt jede Suchanfrage. Wenn Kunden nicht das finden, was sie suchen, verlassen sie die Seite – und das bedeutet verlorene Verkäufe. Oft liegt das Problem nicht an den Produkten selbst, sondern an der Art, wie Kunden sie benennen.
Hier kommt AI SynonymBoost ins Spiel. Diese intelligente Funktion sorgt dafür, dass dein Shop die Sprache deiner Kunden versteht – egal, ob sie „Sneakers“ oder „Turnschuhe“, „Laptop“ oder „Notebook“ eingeben.
Eine gute Suchfunktion macht den Unterschied – und AI SynonymBoost kann dein E-Commerce-Erlebnis sofort verbessern.
Warum also nicht einfach ausprobieren? DooFinder bietet die Möglichkeit, die Funktion kostenlos zu testen – und selbst zu sehen, wie viel besser deine Shop-Suche werden kann.