🎭 Mittelstand am Limit: Creditreform schlägt Alarm – und du solltest hinhören!
Creditreform Mittelstandsstudie 2025: Du hoffst auf eine Wirtschaftswende? Der Mittelstand tut es nicht mehr. Die neue Creditreform-Studie zur Lage kleiner und mittlerer Unternehmen ist ein Schlag in die Magengrube. Trotz politischer Versprechen bleibt die Stimmung mies. Der Geschäftsklimaindex liegt bei –2,9 Punkten. Willkommen im Dauerfrustmodus.
Der Patient Mittelstand – chronisch krank
Wenn du dachtest, nach Corona, Energiekrise und Dauerbürokratie könne es nur noch besser werden, dann sagt dir der aktuelle Creditreform Geschäftsklimaindex (CGK): Nope. Zum dritten Mal in Folge überwiegen die negativen Einschätzungen. 1.200 Unternehmen wurden befragt, und das Fazit ist eindeutig: Keine Erholung in Sicht. Statt Hoffnung gibt’s Resignation.
Patrik-Ludwig Hantzsch von der Creditreform Wirtschaftsforschung bringt es auf den Punkt:
„Fünf Jahre nach Pandemie-Beginn und viele Krisen später ist ein Großteil der Unternehmen geradezu verzweifelt.“
Zusammenfassung:
- Geschäftsklima im Keller:
- Creditreform Geschäftsklimaindex bei –2,9 Punkten (Vorjahr: –1,4)
- Bereits zum 3. Mal in Folge überwiegt negative Einschätzung der Lage
- Keine Konjunkturerholung in Sicht:
- Schwache Industrieproduktion, Baukrise, geopolitische Unsicherheiten, Zollstreitigkeiten belasten zusätzlich
- Investitionen auf Tiefstand:
- Nur 41,7 % der Unternehmen planen Investitionen
- Ähnliche Werte zuletzt 2009 während der Finanzkrise
- Hauptgründe: Pessimismus, hohe Energiepreise, strukturelle Standortprobleme
- Stellenabbau statt Neueinstellungen:
- 20,2 % der Unternehmen bauen Personal ab
- Nur 14,8 % stellen ein
- Besonders betroffen: Bau & verarbeitendes Gewerbe
- Umsatzentwicklung negativ:
- 31 % melden Umsatzrückgänge
- Nur 20,4 % können ein Umsatzplus vermelden
- Kredite und Liquidität:
- 23,2 % nahmen ein Bankdarlehen auf (Vorjahr: 18,6 %)
- Ursache: Zunahme an Zahlungsausfällen und Liquiditätsengpässen
- Forderungen an die Politik (Top 4):
- Bürokratieabbau (84,1 %)
- Senkung der Energiepreise (59,0 %)
- Steuerliche Entlastung (58,8 %)
- Verlässliche Wirtschaftspolitik (53,5 %)
- Gesellschaftlicher Appell:
- Auch Unternehmer, Arbeitnehmer und Gesellschaft müssen mitziehen
- Politik allein kann Krise nicht lösen
Wirtschaftswende? Oder doch nur ein PR-Gag?
Trotz aller politischen Ankündigungen von Entlastung, Bürokratieabbau und Wachstumschancen traut der Mittelstand der neuen Bundesregierung nicht über den Weg. Und warum auch?
- Nur 41,7 % wollen aktuell investieren – Werte wie in der Finanzkrise 2009.
- 20,2 % bauen Personal ab, aber nur 14,8 % stellen neu ein.
- Besonders mies läuft’s im Bau und im verarbeitenden Gewerbe.
Stillstand statt Aufschwung: Umsatz und Stimmung im Keller
Ein Drittel der Unternehmen meldet weiter sinkende Umsätze, nur jede fünfte Firma freut sich über ein Plus. Seit über zwei Jahren stagniert das Wachstum. Das ist kein „Wachstumsdämpfer“, das ist ein Stillstand mit Bremsklotz.
Die Forderung von Hantzsch:
„Die Unternehmen brauchen eine radikale Entlastung.“
Und ja – genau das!
Creditreform Mittelstandsstudie 2025: Worauf der Mittelstand wirklich wartet
Die Umfrage sagt ganz klar, was du wahrscheinlich auch schon lange denkst:
- Bürokratieabbau (84,1 %)
- Niedrigere Energiepreise (59 %)
- Steuererleichterungen (58,8 %)
- Planbare, verlässliche Politik (53,5 %)
Kurz: Weniger Faxgerät-Deutschland, mehr Zukunftsland.
Zahlungsausfälle und Kreditdruck: Es wird enger
Immer mehr Unternehmen rutschen in die Liquiditätsklemme. Forderungsausfälle nehmen zu, und der Griff zur Bank wird häufiger:
- 23,2 % der Mittelständler haben kürzlich ein Darlehen aufgenommen (Vorjahr: 18,6 %).
- Besonders betroffen: das Verarbeitende Gewerbe.
Wachstum aus eigener Kraft? Gerade schwer vorstellbar.
Fazit: Der Mittelstand braucht mehr als warme Worte
Wenn du im Mittelstand unterwegs bist, weißt du, dass Durchhalteparolen allein nicht reichen. Was es jetzt braucht, ist eine echte Entlastung. Bürokratie raus, Steuern runter, Energie bezahlbar – und das alles bitte gestern.
Denn: Ein Land ohne starken Mittelstand? Das ist wie ein Online-Shop ohne Checkout-Button – da geht nichts mehr.