Tencent Quartalszahlen 2025: Tencents Gewinn springt um 22 % – dank Gaming, Werbung und einer aggressiven KI-Strategie. Warum das auch für Plattformhändler in Europa relevant ist.

Chinas Internetgigant Tencent meldet ein starkes erstes Quartal 2025: Der Gewinn legte um 22 % zu, der Umsatz um 13 % auf 180 Milliarden RMB (25,1 Mrd. USD). Der Treiber? Eine explosive Kombination aus Gaming, Werbung – und künstlicher Intelligenz. Während der Konzern Milliarden in KI-Technologien investiert, bleiben die Margen mit 39 % außergewöhnlich stark.

Was passiert da gerade bei Tencent?

Tencent, bekannt durch WeChat (Weixin), Gaming-Hits wie Honor of Kings und das weltweite Werbegeschäft, verwandelt sich zunehmend in eine KI-getriebene Plattformholding. Und zwar mit Tempo:

  • WeChat & Weixin: 1,4 Milliarden monatlich aktive Nutzer – und alle interagieren mit KI.
  • Werbung: +20 % Umsatz durch generative KI-Werkzeuge, darunter automatisierte Ad-Kreation, digitale Hosts für Livestreams und gezielteres Targeting.
  • Gaming: Domestic Gaming +24 %, international +23 % – inklusive globaler Hits wie PUBG MOBILE.
  • FinTech & Cloud: +5 %, getrieben von Cloud-Nachfrage und digitalem Wealth Management.

Tencent Quartalszahlen 2025, Tencent, Quartalszahlen, Plattformstrategie, Künstliche Intelligenz, Werbung, E-Commerce, Gaming, WeChat, Yuanbao, Plattformhandel, Asienmärkte

KI zieht in alle Bereiche ein

Besonders eindrucksvoll: Tencents Large Language Model „Yuanbao“ treibt Suchfunktionen, Content-Vorschläge und Werbetechnologien an. KI ist nicht mehr Testfeld – sie ist Plattformkern. Selbst Werbetools wie die Video-Ad-Erstellung sind inzwischen KI-gestützt.

Tencent nutzt dabei seine Ökosystem-Stärke: Gaming finanziert KI, Werbung skaliert sie, und WeChat liefert die Nutzerdaten für personalisierte Anwendungen.


Tencent Quartalszahlen 2025: Was bedeutet das für europäische Händler?

Auch wenn Tencent primär in Asien operiert, hat das klare Folgen für Händler hierzulande:

  • Globale Plattformtrends setzen Standards: Was Tencent heute in China tut, implementieren Meta, TikTok oder Amazon morgen in Europa.
  • Werbung wird KI-automatisiert: Händler müssen sich auf dynamisch erzeugte Creatives, Echtzeit-Targeting und neue Formate einstellen.
  • Gaming als E-Commerce-Kanal: Tencents Spiele werden immer mehr zu Werbe- und Verkaufsflächen – Stichwort In-Game-Commerce.
  • Tencent als globaler Werbepartner: Plattformhändler, die international skalieren wollen, sollten Tencent-Werbung prüfen – vor allem für Südostasien.

Fazit: Tencent zeigt, was Plattform-Zukunft bedeutet

Während viele europäische Plattformen noch mit Grundsatzfragen zu KI ringen, hat Tencent sie längst als Wachstumsmotor aktiviert – und integriert sie tief in Werbung, Suche, Kundenkommunikation und Commerce. Händler, die heute ihre Werbestrategie modernisieren oder neue Märkte erschließen wollen, sollten von Tencents Tempo lernen – oder sie werden bald abgehängt.


➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️