Händlerbund-Gesellschaft HB Capital meldet Insolvenz an – Auswirkungen auf das Gesamtportfolio unklar. Tim Arlt bestreitet, dass die HB Capital GmbH Muttergesellschaft ist (s. Update)

Die Händlerbund-Gesellschaft HB Capital GmbH hat am 9. Mai 2025 Insolvenz angemeldet. Wie aus dem offiziellen Beschluss des Amtsgerichts Leipzig hervorgeht, wurde die vorläufige Insolvenzverwaltung angeordnet.


“Unter der Dachmarke Händlerbund steht die HB Capital GmbH als übergeordnete Gesellschaft für die gesamte Firmengruppe. Das gemeinsame Ziel: Unternehmen langfristig sicher und erfolgreich im Online Business machen – und das bereits seit 15 Jahren.”, ist auf deren Seite zu lesen (Stand 09.05.2025 14:00 Uhr).


(Stand 09.05.2025 14:00 Uhr | neue Version s Update weiter unten)

Die Fakten im Überblick:

  • Aktenzeichen: 401 IN 689/25
  • Gericht: Amtsgericht Leipzig – Insolvenzgericht
  • Insolvenzschuldnerin: HB Capital GmbH, Kohlgartenstraße 11–13, 04315 Leipzig
  • Handelsregister: HRB 27615
  • Geschäftsführer: Tim Arlt
  • Vorläufiger Insolvenzverwalter:
    RA Björn Frische, CMS Hasche Sigle, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig
    Telefon: 0341 21672 392 – E-Mail: [email protected]

Die vorläufige Insolvenzverwaltung wurde am 9. Mai 2025 um 11:00 Uhr angeordnet.


Dachgesellschaft des Händlerbund-Universums?

Die HB Capital GmbH fungierte als Holding und zentrale Steuerungseinheit der gesamten Händlerbund-Gruppe. So war es jedenfalls zum Zeitpunkt der Recherche auf den Seiten des Händlerbund zu lesen. Mittlerweile ist das gelöscht worden. Auf ihrer Website wurde sie bis zuletzt als “übergeordnete Gesellschaft für die gesamte Firmengruppe unter der Dachmarke Händlerbund” bezeichnet – mit dem formulierten Ziel, „Unternehmen langfristig sicher und erfolgreich im Online-Business zu machen“.

HBCapital, Händlerbund, Insolvenz, ECommerce, Leipzig, TimArlt, HändlerbundGruppe, ecommerceRockstar, CMS, Restrukturierung
(Quelle: Händlerbund | Zum Portfolio gehören u.a. auch onlinehaendler-news.de und deren Rechtsanwaltsgesellschaft HB E-Commerce | Stand 09.05.2025 14:00 Uhr )

Welche konkreten Auswirkungen die Insolvenz auf die einzelnen Portfoliounternehmen und das Dienstleistungsangebot des Händlerbunds hat, ist derzeit unklar. Die Portfoliostruktur war in der Vergangenheit weit verzweigt und umfasste unter anderem Leistungen in den Bereichen Recht, Marketing, Plattformmanagement und Weiterbildung.


Eine Firma mit vielen Namen

Die HB Capital GmbH blickt auf eine bewegte Firmengeschichte zurück. In den vergangenen Jahren trat die Gesellschaft unter verschiedenen Namen auf:

  • HB Management GmbH
  • eTail Experts GmbH
  • ecom experts GmbH
  • Schlichtungsstellen Trägergesellschaft mbH
  • readystore GmbH

Diese Umfirmierungen deuten auf mehrere strategische Neuausrichtungen und möglicherweise Restrukturierungen innerhalb der Firmengruppe hin.

HBCapital, Händlerbund, Insolvenz, ECommerce, Leipzig, TimArlt, HändlerbundGruppe, ecommerceRockstar, CMS, Restrukturierung
(Quelle: Northdata)

Verbindung zu Michael Atug und zur Marke „ecommerce Rockstar“

Zwischen 2018 und 2020 war Michael Atug, in der Branche als „ecommerce Rockstar“ bekannt, Geschäftsführer der Gesellschaft. In diesem Zeitraum war auch die Marke „ecommerce Rockstar“ auf die damalige Firmierung eingetragen. Mittlerweile ist diese Marke allerdings nicht mehr im Besitz der HB Capital GmbH, sondern wurde – laut Markenregister – an einen spanischen Banker der Banco Santander übertragen.


Erste Einschätzung: Insolvenz mit Signalwirkung?

Die Insolvenz der HB Capital GmbH dürfte innerhalb der E-Commerce-Branche für Unruhe sorgen. Noch ist unklar, wie es um die wirtschaftliche Lage der Tochterfirmen steht oder ob Kunden und Partner von Leistungsausfällen betroffen sein könnten. CEO Arlt bestreitet, dass die HB Capital GmbH zentrales Element war, siehe Update weiter unten.


Update 09.05.2025 16:12 Uhr: Mittlerweile hat sich GF Tim Arlt gemeldet. Er teilt mir mit: “[…]die HB Capital GmbH wird gerade planmäßig über die nächsten Monate abgewickelt ohne Verbindlichkeiten zu hinterlassen. Sie hat schon seit Monaten keine operative Tätigkeit und auch keine Angestellten. Zu keinem Zeitpunkt hat sie Leistungen für unsere Kunden erbracht, noch existierten Verträge mit diesen – sie diente lediglich der Bündelung zentraler Services der HB Gruppe. Dementsprechend ist sie auch nicht Teil der Leistung, für die der Händlerbund steht. Dem Händlerbund und seinen Gesellschaften geht es finanziell gut und wir erwirtschaften 2025 ein 7-stelliges EBIT.”

Und in einer weiteren Mail: “[…]Ich habe gerade zur Kenntnis genommen, dass du gepostet hast der Händlerbund sei insolvent und die Capital GmbH die Holding des Händlerbundes. Das sind Falschinformationen, weder ist der Händlerbund insolvent, noch ist die Capital die Holding des Händlerbundes, sie ist auch kein Tochterunternehmen des Händlerbundes.”

Und: “Die Behauptung HB Capital GmbH sei die Holding und damit gesellschaftsrechtlich übergeordnet, ist schlichtweg falsch! “

( Neue Version der Seite 09.05.2025 17:29 Uhr)

Mittlerweile ist auf der Seite des Händlerbund https://wissen.haendlerbund.de/gegendarstellung-wirtschaftliche-situation-des-h%C3%A4ndlerbundes eine Gegendarstellung veröffentlicht:

Gegendarstellung: Wirtschaftliche Situation des Händlerbundes

Der Händlerbund ist mitnichten insolvent. Die Firma HB Capital GmbH wird gerade planmäßig über die nächsten Monate abgewickelt ohne Verbindlichkeiten zu hinterlassen. Sie hat schon seit Monaten keine operative Tätigkeit und auch keine Angestellten. Außerdem ist die HB Capital GmbH nicht die Holding des Händlerbundes. Zu keinem Zeitpunkt hat sie Leistungen für unsere Kunden und Mitglieder erbracht, noch existierten Verträge mit diesen – sie diente lediglich der Bündelung zentraler Services für die Händlerbund Gruppe. Dementsprechend ist sie auch nicht Teil der Leistung und Qualität, für die der Händlerbund steht. Dem Händlerbund und seinen Gesellschaften geht es finanziell weiterhin gut. Bei der Abwicklung handelt es sich um eine geplante Auflösung. Wir haben Mark Steier ebenfalls die Gegendarstellung übersandt und ihn unter Androhung juristischer Konsequenzen gebeten, seine falschen Informationen zu berichtigen


Anmerkung: Die planmäßige Abwicklung einer GmbH erfolgt in der Regel NICHT durch das Anmelden einer Insolvenz sondern innerhalb einer Liquidation. Auch nachzulesen auf wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Liquidation


➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️