😕 Drei Viertel der Industrie lassen KI-Chancen liegen – und der Onlinehandel macht’s nicht besser
Laut einer aktuellen, repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom schöpfen nur 24 Prozent der befragten Industrieunternehmen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) gut aus. Drei Viertel (72 %) hingegen sehen sich dazu nicht in der Lage – trotz bekannter Vorteile bei Energieeffizienz, Automatisierung oder Qualitätsmanagement.
Die größten Hürden?
⏳ Fehlende Zeit
📉 Fehlende Kompetenz
⚖️ Und: Angst vor Regulierung und rechtlichen Grauzonen
Doch was hat das mit dir als Onlinehändler zu tun? Eine ganze Menge.
🛒 Der Mittelstand im E-Commerce: Noch KI-scheuer als die Industrie?
Auch wenn es für den KMU-Onlinehandel keine belastbaren Zahlen gibt, spiegelt die Bitkom-Erhebung exakt das, was ich aus vielen Gesprächen mit Händlerinnen und Händlern kenne:
Zögerlichkeit, Skepsis – und in vielen Fällen: komplette Ablehnung gegenüber KI.
Und ja, das hat viel mit dem Mindset vieler älterer Seller zu tun.
Wer seit 15 Jahren Listings per Copy-Paste pflegt, Prozesse manuell steuert und Veränderungen eher als Gefahr denn als Chance sieht, wird von KI schlicht überfordert – oder hält sie für Spielerei.
Das ist bitter. Denn genau hier liegt für viele Händler der nächste große Hebel. Und: Wer ihn nicht nutzt, bleibt zurück.
🧠 KI ist kein Bonus. KI ist Voraussetzung für Skalierung.
Ein kluger, maßvoller Einsatz von KI-Technologie kann gerade kleineren Onlinehändlern Chancen bieten, die sie ohne KI niemals hätten:
- Effizienzgewinne bei Produktdaten
- Automatisierte Kundenkommunikation
- Präzisere Preis- und Lagersteuerung
- Schnellere Marktanalysen
- Bessere Sichtbarkeit durch Contentoptimierung
Jüngere Händlergenerationen wissen das längst.
Für sie ist KI nicht „neu“, sondern fester Bestandteil der Geschäftsplanung. Tools wie ChatGPT, Copilot oder Midjourney sind dort Standard, nicht Zukunftsmusik.
🪦 Händlersterben durch Stillstand
So hart es klingt: In meinen Augen ist diese KI-Resistenz ein weiterer Sargnagel für das anhaltende Händlersterben.
Nicht, weil der Algorithmus dich plattmacht – sondern weil andere ihn nutzen, während du noch abwartest.
Wir stehen nicht am Anfang der KI-Ära. Wir stehen mittendrin.
Und wer jetzt nicht einsteigt, hat in zwei Jahren keine Chance mehr, mitzuhalten.
🤔 Was jetzt?
Wenn du dich gerade ertappt fühlst – gut.
Dann ist jetzt der Moment, zu handeln. Nicht naiv, nicht blind. Sondern gezielt, lernbereit und offen. KI ist kein Allheilmittel – aber ein Werkzeug. Und das lässt sich lernen.
Fang klein an. Teste Tools. Rede mit anderen. Und vor allem: Verändere dein Mindset.
Denn in Zukunft wird es nicht heißen:
“KI ersetzt dich” – sondern: “Jemand mit KI ersetzt dich.”