📈 E-Commerce Q1/2025: Wer wächst – und wer verliert?
bevh-Studie im Check: Die neue Realität für Händler
E-Commerce Q1/2025: Nach dem Krisenmodus endlich wieder Rückenwind? Ja – aber nicht für alle! Die aktuellen Quartalszahlen des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel (bevh) zeigen: Der Onlinehandel ist zurück auf Wachstumskurs. Im Q1/2025 stiegen die Umsätze um 3,2 % auf knapp 19,7 Mrd. Euro – erstmals wieder stärker als die Inflation.
Doch dieses Plus ist nicht flächendeckend. Während einige Player deutlich zulegen, geraten andere unter Druck. Dieser Artikel liefert dir eine tiefgehende Analyse der Zahlen – und zeigt dir, was du jetzt strategisch tun solltest.
🟢 Die Gewinner E-Commerce Q1/2025: Hier brummt das Geschäft
💊 1. Online-Apotheken: Das E-Rezept wirkt!
+7,8 % Umsatzwachstum mit Medikamenten – das ist ein echtes Ausrufezeichen. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens kommt im Handel an. Wer hier früh investiert hat, profitiert jetzt.
Was du mitnehmen solltest:
Pharma ist ein boomender Markt. Wer regulatorische Hürden meistert und Vertrauen aufbaut, kann sich langfristig eine sehr loyale Kundengruppe sichern.
🛠️ 2. DIY & Garten: Die Heimwerker schlagen zu
Mit +7,2 % zeigt der Bereich „Do it yourself & Blumen“, dass der Trend zur Verschönerung von Haus und Garten ungebrochen ist. Frühling = Umsatzzeit!
Tipp für Händler:
Saisonale Kampagnen, kreative Bundles und verständliche Anleitungen sind hier Verkaufstreiber. Setz auf Storytelling und Inspiration!
👟 3. Schuhe: Comeback nach schwachem Quartal
Nach einem schwachen Weihnachtsquartal 2024 erholen sich die Schuhverkäufe deutlich: +5,8 %. Das zeigt: Kunden sind bereit, in Mode zu investieren – wenn das Angebot stimmt.
Möglichmacher: Klar strukturierte Shops, einfache Rücksendungen und gute Produktfotos.
🛒 4. Lebensmittel: Der stille Gewinner
Der Online-Lebensmittelhandel wächst mit +5,1 % stärker als der Gesamtmarkt – trotz schwieriger Logistik. Convenience schlägt Vorbehalte.
Merke: Wer in Frische, Verfügbarkeit und schnelle Lieferung investiert, punktet.
🛍️ 5. Marktplätze & D2C wachsen weiter
Kanal | Veränderung Q1/2025 |
---|---|
🛍️ Marktplätze | +5,1 % |
🧢 D2C-Marken | +6,7 % |
🛒 Klassische Online-Shops | +1,2 % |
🏬 Multichannel-Händler | -0,4 % |
Die beiden großen Gewinner sind klar:
- D2C-Marken brechen mit dem Negativtrend von 2024
- Marktplätze sichern sich weiterhin den größten Teil des Kuchens
Was du daraus lernen kannst:
Du brauchst Sichtbarkeit. Und die bekommst du dort, wo deine Zielgruppe täglich shoppt: Auf Marktplätzen oder direkt über deine starke Marke.
🔴 Die Verlierer: Hier wird’s eng
📚 Bücher & Medien: Der Hype ist vorbei
- Bücher, E-Books & Hörbücher: -2,3 %
- Bild- & Tonträger/Downloads: -3,4 %
Nach dem starken Weihnachtsgeschäft (Push-Effekt!) ist im ersten Quartal die Luft raus. Und Downloads verlieren weiter gegen Streaming.
Tipp: Für Anbieter in diesem Segment: Setze auf Kuratierung, Sammler-Editionen oder Community-Angebote. Standardprodukte bringen kaum noch Marge.
🏪 Multichannel-Versender: Digital abgehängt?
-0,4 % Rückgang im Onlinegeschäft bei Händlern mit Filialnetz – das ist alarmierend. Warum? Oft fehlt eine durchgängige digitale Kundenerfahrung. Die Folge: Kunden wandern ab.
Empfehlung:
- Binde dein Lager in Echtzeit an den Webshop an
- Optimiere Click & Collect
- Biete Treueprogramme kanalübergreifend an
Wer nicht integriert denkt, verliert.
📉 Klassische Shops: Wachstum unter Schnitt
Mit nur +1,2 % hinken klassische Onlinehändler dem Gesamtmarkt deutlich hinterher. Der Grund: Preiswettbewerb, geringe Markenbindung, wenig Innovation.
Fazit: Nur „online sein“ reicht 2025 nicht mehr.
🔍 Segmentanalyse: Was läuft – was nicht?
Warengruppe | Veränderung |
---|---|
Medikamente 💊 | +7,8 % |
DIY & Blumen 🌻 | +7,2 % |
Schuhe 👟 | +5,8 % |
Lebensmittel 🥦 | +5,1 % |
Elektronik 📱 | +4,4 % |
Bücher 📚 | -2,3 % |
Musik & Video 📀 | -3,4 % |
✅ Handlungsempfehlungen für dich
- 🛍️ Nutze Marktplätze als Vertriebskanal
Deine Zielgruppe ist dort aktiv – sei es Amazon, Otto, Kaufland oder Spezialplattformen. - 📦 Stärke deine D2C-Marke
Liefere mehr als ein Produkt: Story, Identifikation, Community. - 🔁 Denke Multichannel neu
Online und offline müssen sich ergänzen – technisch wie emotional. - 📈 Nutze datenbasierte Sortimentssteuerung
Verlagerungen in der Nachfrage sind messbar. Reagiere flexibel. - 🧠 Positioniere dich gegen Billigangebote
Nachhaltigkeit, Beratung, Service: Deine echten Alleinstellungsmerkmale zählen mehr als der Preis.
🧾 Fazit: Wachstum ist möglich – wenn du weißt, wie
Der deutsche E-Commerce hat sich im ersten Quartal 2025 stabilisiert – das ist eine gute Nachricht. Aber: Nicht alle wachsen mit. Besonders klassische Händler und Multichannel-Versender geraten ins Hintertreffen, während Marktplätze und starke Marken sich durchsetzen. Wer nicht klar positioniert ist, wird austauschbar.
Die gute Nachricht: Die Chancen sind da. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, deine Strategie zu überdenken und mutige Entscheidungen zu treffen.