Recently updated on Oktober 2nd, 2025 at 06:57 p.m.
Artikel schnell zusammenfassen
Prompt-Vorschau (anpassbar):
data-url übernommen. Die Prompts werden automatisch generiert.Agentic Commerce – wenn KI-Agenten kaufen
Definition: Agentic Commerce bedeutet, dass autonome KI-Agenten (ChatGPT, Gemini, Alexa+) Recherche, Vergleich, Preis-/Lager-Check, ggf. Verhandlung und Kauf für dich übernehmen. „Informiert von Menschen, gekauft von Agenten.“ Quellen: Logicbroker, Mirakl, OpenAI. (Logicbroker Inc.)
Was das für Händler heißt:
- Optimierung verschiebt sich von SEO → AIO (wie erscheine ich im Antwort-Slot der KI?).
- Strukturierte Feeds, verlässliche Lager-/Preis-Signale, klare Policies und Rückgabeprozesse sind Pflicht – Agenten bestrafen Intransparenz durch Downranking.
Chatten, zeigen lassen, direkt kaufen: Was ChatGPT, Amazon und Google jetzt im Checkout leisten
1) ChatGPT „Instant Checkout“ – Kaufen in der Unterhaltung
Was es ist: OpenAI hat ChatGPT um einen direkten Checkout in der Chat-Oberfläche erweitert. Zum Start (USA) kannst du Produkte aus Etsy kaufen; „bald“ folgen >1 Mio. Shopify-Shops. Die Bezahlung läuft über Stripe, der Kaufvorgang bleibt im Chat (Single-Item-Checkout; Warenkorb-Support soll folgen). Händler zahlen eine kleine Transaktionsgebühr, Nutzer:innen zahlen nichts extra. OpenAI positioniert das als ersten Schritt zu Agentic Commerce (dazu gleich mehr). Quellen: OpenAI-Ankündigung, AP News, Vogue Business. (OpenAI)
Warum es wichtig ist:
- Reibungslosigkeit: Du recherchierst mit der KI – und kaufst ohne Medienbruch.
- Ranking im Chat: ChatGPT wählt Anbieter nach Preis, Verfügbarkeit, Qualität – und ob Instant Checkout unterstützt wird. Das verschiebt Optimierung von SEO zu AIO (AI-Optimization). (AP News)
Link: OpenAI: “Buy it in ChatGPT: Instant Checkout and the Agentic Commerce Protocol”. (OpenAI)
2) Amazon „Buy with Prime“ vs. „Buy for Me“ – Amazon wird zum Einkaufs-Agenten
Buy with Prime (seit 2022/24 ausgerollt, USA): Ein Button auf D2C-Shops, der Prime-Logistik, Prime-Checkout, Prime-Returns auf deiner eigenen Seite freischaltet. Laut Amazon steigert das die Conversion im Schnitt um ~25% (Aussage Amazon). Für Händler: Reichweite bleibt deine, Fulfillment & Checkout kommen von Amazon. (Sell on Amazon)
Links: Programmseite und Händler-Infoseite. (Buy with Prime)
Buy for Me (2025 in Beta, USA): Wenn ein Produkt nicht bei Amazon gelistet ist, zeigt dir die Amazon-App passende Brand-Site-Ergebnisse und kauft auf Wunsch direkt auf der Fremdseite für dich – ohne die Amazon-App zu verlassen. AI erledigt Formular-, Zahlungs- und Versand-Steps „im Hintergrund“. Das ist Agenten-Shopping pur. Quellen: Amazon Newsroom, RetailDive, DigitalCommerce360, The Verge, Forbes. (Amazon)
Warum es wichtig ist:
- Amazon vergrößert sein „Kauf-Territorium“ über die eigene Plattform hinaus.
- Für Marken ist es Chance (Auffindbarkeit) und Risiko (Kontrollverlust über CX/CRM). (flywheeldigital.com)
3) Google „Buy for Me“ / AI-Shopping (AI Mode) – Shopping aus der Suche heraus
Status 2025: „Buy on Google“ (echter Google-Checkout) wurde 2023 eingestellt. Seit 2024/25 fokussiert Google auf AI-gestütztes Shoppen: AI-Mode mit visueller Inspiration, Shopping Graph (>50 Mrd. Listings), Virtuellem Try-On und Assistent, der Käufe vorbereiten/ausführen kann („buy for me“ wird in I/O-Coverage/Tech-Presse beschrieben). Checkout erfolgt i. d. R. weiterhin beim Händler – jedoch mit immer weniger Reibung. Quellen: Google-Support (Ende „Buy on Google“), Search Engine Land, Google Think/Blog, 9to5Google. (Google Hilfe)
Warum es wichtig ist:
- Google verknüpft Suche + AI-Guidance + Händler-Checkout – und bleibt das Top-Einstiegstor für Produktsuche. (Similarweb)
Wer gewinnt: ChatGPT, Amazon oder Google?
Wir schauen auf zwei harte Größen: Vertrauen und Zeit/Nutzung.
A) Vertrauen (aktuelle Studien/Indizes)
- AI-Vertrauen insgesamt sinkt: Edelman 2025 weist aus, dass AI-Unternehmen (als Sub-Kategorie des Tech-Sektors) deutlich weniger Vertrauen genießen als klassische Tech-Subsektoren; mehrere Reports zeigen fallende Werte, v. a. in westlichen Märkten. Das betrifft ChatGPT/OpenAI als AI-Player indirekt. (Edelman)
- Plattform-/Brand-Vertrauen: Morning Consults „Most Trusted Brands 2025“ zeigt insgesamt CPG-Marken an der Spitze; unter digitalen Marken schneiden YouTube/Google und Amazon stark ab (je nach Kohorte, v. a. jüngere Zielgruppen). ChatGPT erscheint nicht in der Overall-Top-Liste; das deckt sich mit „AI-Skepsis“ in Bevölkerungsbreite. (Morning Consult Pro)
- Verlässlichkeit von AI-Antworten: Studien/Tests kritisieren Fehlerquellen und Halluzinationen in AI-Antworten (z. B. Columbia-Paper, Presse-Berichte). Das mindert Vertrauen speziell bei kaufkritischen Entscheidungen. (Forbes)
Zwischenfazit Vertrauen:
- Amazon: hoch (Logistik, Käuferschutz, Gewohnheit).
- Google: hoch-mittel (als Einstieg und Vergleich; Checkout eher beim Händler).
- ChatGPT/AI: mittel-niedriger, aber steigend mit echten Transaktionserfolgen und klaren Dispute-Flows. (Edelman)
Wichtig: In allen drei Pfaden sind Zahlungen abgesichert – via Stripe/Payment-Provider (ChatGPT), Amazon Payments/Prime-Returns (Amazon) bzw. Google Pay/Händler-Checkout (Google). Chargebacks/Disputes laufen wie gewohnt über den jeweiligen Payment-Anbieter – das nimmt Kauf-Risiko raus. (AP News)
B) Zeit / Nutzung (Traffic & Verweildauer – 2025)
- Google.com ist weiterhin die #1-Website weltweit; Ø Besuchsdauer ~10:02 Min. (Similarweb, Aug. 2025). (Similarweb)
- Amazon.com liegt bei Ø ~6:09 Min. Besuchsdauer (Similarweb Snapshot) bzw. ~11:42 Min. nach einer Branchen-Auswertung (Methodik-/Zeitraum-Unterschied). Tägliche Besuche ~86–90 Mio. (Mai 2025, U.S.-fokussiert). (Similarweb)
- chatgpt.com kommt auf Ø ~6:45 Min. Besuchsdauer und ~5.8 Mrd. monatliche Visits (Aug. 2025; global). Zudem wächst der Anteil von AI-Search an Desktop-Suchvolumen in den USA (5.6% in 06/2025; WSJ). (Similarweb)
- Nutzung insgesamt: Laut Pew haben 34% der US-Erwachsenen jemals ChatGPT genutzt (06/2025) – Tendenz stark steigend; gleichzeitig nutzen die allermeisten weiter klassische Suche (Pew-Browsing-Daten). (Pew Research Center)
Zwischenfazit Nutzung:
- Google dominiert Einstieg/Recherche (Zeit + Reichweite).
- Amazon dominiert Transaktion/Intent (starke Verweildauer, hohe Kaufabsicht).
- ChatGPT wächst schnell, nähert sich aber erst seit 2025 echten Transaktionen (Instant Checkout) – die Zeit im Produkt steigt, liegt aber unter Google-Niveau. (AP News)
C) Wer gewinnt den E-Commerce? – unsere Einordnung
- Kurzfristig (0–12 Monate): Amazon vorne.
Mit Buy with Prime konvertierst du auf deiner Seite wie bei Amazon; mit Buy for Me holt Amazon externe Sortimente in die Amazon-App. Das Vertrauen ist hoch, die Käufererwartung klar („Prime-Erlebnis“), Disputes laufen über bekannte Kanäle. Edge: Conversion & Fulfillment. (Sell on Amazon) - Mittelfristig (12–24 Monate): Google hält den Top-Funnel.
Google bleibt das Recherche-Default mit starkem AI-Mode (Visuelle Inspiration, Try-On, Shopping Graph). Checkout findet zwar meist beim Händler statt, aber Google verkürzt die Strecke bis „Add-to-Cart“. Edge: Reichweite + Intent-Aggregation. (Google Business) - Auf Sicht (24–36 Monate): ChatGPT als Game Changer, wenn…
…Instant Checkout globalisiert, Multi-Seller-Carts kommen und Händler AIO ernsthaft betreiben. Dann wird der Antwort-Slot zum neuen Regal. Entscheidend: Fehlerquote runter, Dispute-Handling glasklar (Stripe-Flows sind da), Ranking-Transparenz rauf. Edge-Potenzial: Friktionsfreier Conversational Commerce. (OpenAI)
Gesamteinschätzung:
- Vertrauen: Vorteil Amazon/Google gegenüber ChatGPT/AI – noch. (Edelman)
- Zeit/Nutzung: Google liegt global vorn; Amazon stark im Kauf-Moment; ChatGPT holt auf. (Similarweb)
- Gewinnerformel heute: Google (Top-Funnel) + Amazon (Konversion/Logistik).
- Gewinnerformel morgen (Agentic Commerce): Die Plattform, die Vertrauen + Zeit + nahtlosen Checkout am besten vereint. Mit Instant Checkout hat ChatGPT hier erstmals einen echten Fuß in der Tür – aber Bewährungsprobe steht an (Skalierung, Qualität, Händler-Breite).
Was heißt das konkret für dich als Händler?
- AIO starten (AI-Optimization): Produktdaten, Varianten, Preise, Lieferzeit maschinenlesbar halten (Schema.org, strukturierte Feeds). Ziel: in AI-Antworten sichtbar sein.
- „Buy with Prime“ evaluieren (US): Conversion-Hebel vs. CRM-/Datenhoheit abwägen. Links: Programm, Händler-How-To. (Sell on Amazon)
- ChatGPT-Checkout testen (wenn verfügbar): Pilot-Sortiment, klare Rückgabe-Policy, Stripe-Dispute-Flows klarmachen. (AP News)
- Google-AI-Shopping nutzen: Merchant Center Next, Produkt-Rich-Results, AI-Mode/Shopping-Graph ausnutzen; Assets für Visuelle Try-Ons pflegen. (Google Business)
- Payment-Sicherheit kommunizieren: Egal ob Stripe (ChatGPT), Amazon Pay/Prime oder Google Pay/Händler-PSP – Chargebacks/Buyer Protection klar benennen. Das hebt Vertrauen am AI-Kaufpunkt. (AP News)
Quellen & weiterführende Links
- OpenAI / ChatGPT Instant Checkout: OpenAI-Ankündigung; AP News; Vogue Business. (OpenAI)
- Amazon Buy with Prime: Programm & Händler-Erklärung. (Sell on Amazon)
- Amazon Buy for Me (Beta): Amazon Newsroom; RetailDive; DigitalCommerce360; The Verge; Forbes. (Amazon)
- Google AI-Shopping / Ende „Buy on Google“: Google Support; Search Engine Land; Google Think; 9to5Google. (Google Hilfe)
- Agentic Commerce: Logicbroker 101; Mirakl Blog; OpenAI (Protocol). (Logicbroker Inc.)
- Vertrauen: Edelman 2025 (Global & Tech/AIsubsector); Morning Consult 2025 (Trusted Brands); Adweek Coverage. (Edelman)
- Zeit/Nutzung: Similarweb Top Websites (Google); Similarweb Amazon/ChatGPT Seiten; Red Stag Fulfillment (Amazon Visits); WSJ (AI-Search-Anteil). (Similarweb)
Schlusswort
Wenn Zahlungswege sicher sind (Stripe, Amazon Pay, Google Pay, PSPs) und Disputes sauber abgewickelt werden, entscheidet Vertrauen + Zeit + Friktion im Checkout. Heute dominieren Google (Funnel) und Amazon (Conversion). Morgen kann ChatGPT durch Agentic Commerce beides in einer Oberfläche bündeln – wenn Qualität, Transparenz und Händler-Abdeckung stimmen. Für dich heißt das: Jetzt in AIO, strukturierte Daten und klaren Post-Purchase-Service investieren – dann bist du für alle drei Kaufpfade sichtbar und konvertierst dort, wo deine Kund:innen gerade sind.
❓ FAQ – Agentic Commerce, ChatGPT Checkout & Plattformen (Stand: 2025)
-
Was bedeutet „Agentic Commerce“ eigentlich?
Agentic Commerce beschreibt einen neuen E-Commerce-Ansatz, bei dem KI-Agenten (z. B. ChatGPT, Gemini oder Alexa) den gesamten Kaufprozess übernehmen – von der Recherche über den Preisvergleich bis zum Checkout. Nutzer geben nur ein Ziel oder Wunsch an, die KI erledigt den Rest.
-
Wie funktioniert der ChatGPT Instant Checkout?
Du findest ein Produkt im Chat, klickst auf „Buy“ – und kannst direkt in ChatGPT bezahlen (aktuell via Stripe). Kein Tabwechsel, kein Warenkorb außerhalb des Chats. Start: Etsy, später Shopify-Shops.
Start 2025Stripe Payments1-Click-Checkout -
Was unterscheidet „Amazon Buy with Prime“ und „Buy for Me“?
Buy with Prime: Händler können auf ihrer eigenen Website Prime-Checkout und Fulfillment anbieten.
Buy for Me: Amazon kauft für dich auch außerhalb der eigenen Plattform (auf Markenwebseiten) – ohne dass du Amazon verlässt. Das macht Amazon zum Einkaufsagenten. -
Was plant Google im Bereich „Buy for Me“?
Google hat „Buy on Google“ eingestellt und setzt jetzt auf KI-gestütztes Shopping. Über den AI-Mode kannst du Produkte suchen, vergleichen und auch Käufe vorbereiten lassen. Die Zahlung erfolgt meist beim Händler, aber der Weg wird immer kürzer und reibungsloser.
-
Welche Plattform genießt 2025 das größte Vertrauen?
Studien zeigen: Amazon liegt in Sachen Vertrauen weiterhin vorn, dicht gefolgt von Google. ChatGPT holt auf, hat aber noch Vorbehalte wegen Genauigkeit und „Halluzinationen“.
-
Wo verbringen Nutzer am meisten Zeit – Amazon, Google oder ChatGPT?
Google dominiert als Einstiegspunkt mit hoher täglicher Verweildauer. Amazon gewinnt im Transaktionsmoment (Kaufabsicht). ChatGPT wächst schnell – insbesondere seit der Einführung von Instant Checkout.
-
Ist der Checkout über KI-Agenten sicher?
Ja. Alle Zahlungen laufen über etablierte Anbieter wie Stripe (ChatGPT), Amazon Pay/Prime oder Google Pay. Disputes und Rückbuchungen werden wie gewohnt vom Payment-Provider abgewickelt.
StripeAmazon PayGoogle Pay -
Welche Chancen haben Händler durch Agentic Commerce?
Wer seine Produktdaten strukturiert bereitstellt (Schema.org, Merchant Feeds, GS1-Standards), hat die Chance, in KI-Antworten bevorzugt angezeigt zu werden. Das wird zum neuen SEO – „AIO“ (AI Optimization).
-
Welche Risiken bestehen?
Kontrollverlust über Kundendaten und Customer Journey, da der Agent im Vordergrund steht. Außerdem Gefahr, dass nur wenige Anbieter den „Antwort-Slot“ dominieren – Händler ohne saubere Datenintegration verlieren Sichtbarkeit.
-
Wie kann ich mich als Händler vorbereiten?
- Produktdaten in Merchant Center / Feeds pflegen
- GS1/GTIN sauber führen
- Transparente Policies (Rückgaben, Versandzeiten)
- Optimierung für AI-Antworten (AIO)
-
Welche Rolle spielen Zahlmethoden 2025?
Die Plattformen differenzieren sich nicht mehr über Zahlungsmethoden – alle nutzen sichere Payment Provider. Unterschied ist, wie tief der Checkout ins Erlebnis integriert ist (z. B. Amazon Prime vs. Händler-Checkout bei Google).
-
Wird ChatGPT Amazon und Google im E-Commerce verdrängen?
Nein, aber es wird zum dritten Player. Wer Vertrauen + Zeit + Checkout-Nahtlosigkeit kombiniert, hat die besten Karten. Heute führt Amazon, Google hält den Funnel, ChatGPT testet die Zukunft.





Okay, dann hat sich Shopware im Februar 2025 wohl deshalb „Agentic Commerce“ und „Agentic eCommerce“ als Marken eintragen lassen. Wenn das bei denen aber genauso schlecht funktioniert wie der Rest in Shopware 6, dann bekommt man da wohl eher Überraschungsbestellungen und -lieferungen…