Als sich Alexander Gocht und Michael Grundwürmer in einem Co-Working-Space im bayerischen Regensburg kennenlernten, stellten die beiden fest, dass sie neben der Begeisterung für E-Commerce auch die Leidenschaft für den Radsport teilen. „Bei Alex liegt der Background im Business-Bereich der Fahrradbranche, bei mir ist es das Faible für Downhill und Mountainbike als Hobby. Dass wir dazu dann noch die Themen E-Commerce und Amazon als Gemeinsamkeit hatten, das war in einer Stadt wie Regensburg schon ein besonderer Zufall“, erzählt Michael Grundwürmer im Gespräch mit Jan Bechler. Bei den zwei Bayern entstand so die Idee, es mit eigenen Fahrrad-Komponenten und Zubehörartikeln am Markt zu versuchen. „Wir haben uns bei der Vermarktung dafür entschieden, dass wir als erstes bei Amazon verkaufen möchten, auch um das FBA-Programm nutzen zu können und so die Endkundenlogistik nicht selber machen zu müssen“, ergänzt Alexander Gocht. „Als dann gleich innerhalb der ersten Tage nach unserem Start Anfang 2017 die ersten Bestellungen über Amazon kamen, war das ein absoluter Flash für uns.“

Dass in der Coronapandemie viele Menschen ihre Begeisterung für den Radsport (wieder-)entdeckten, hatte auch für Alphatrail starke Auswirkungen – allerdings eher unerfreuliche. „Anfang 2020 kam Corona und mit einem Schlag war alle Ware weg. Doch als wir nachbestellen wollten, haben wir die bittere Nachricht bekommen[VS1] , dass da wir als einer der neueren Marktteilnehmer aktuell nicht beliefert werden können“, erzählt Alexander Gocht. Als sich die Lage auch im Jahr darauf noch nicht verbessert hatte, mussten die Alphatrail-Gründer alle Mitarbeitenden ausstellen und ihren Unternehmensbetrieb vorübergehend herunterfahren – eine schwierige Zeit, die den beiden aber auch einen realistischeren Blick auf das Business ermöglichte. „Das Learning daraus war: Plane erst mit den Sachen, die du wirklich hast und die wirklich auch eintreten. Plane dann erst weiter und nicht mit irgendwelchen Hypothesen, die eintreten könnten. Letztlich hat es uns geerdet, dass wir seitdem nur mit den Sachen arbeiten, die wir auch im Unternehmen wirklich zur Verfügung haben“, sagt Alphatrail Co-Gründer Alexander Gocht.

Wer mehr darüber erfahren will, wie Alphatrail das Geschäft nach dem Ende der Pandemie wieder hochfahren konnte, welche Strategie das Unternehmen auf Amazon verfolgt und welche weiteren Vertriebskanäle die beiden Gründer inzwischen ausbauen, der sollte sich die neue Folge anhören von „Unternehmer:innen der Zukunft – der Amazon Podcast zum Marketplace“.

Im Fokus von „Unternehmer:innen der Zukunft – Der Amazon Podcast zum Marketplace“ stehen alle 14 Tage persönliche Erfolgsstories, Tipps und Tricks sowie nützliches Expertenwissen für Unternehmer:innen rund um den Amazon Marketplace. Hörer:innen finden den Podcast auf allen gängigen Streamingdiensten von Spotify über Apple bis Deezer, Google und Amazon Music.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von soundcloud.com zu laden.

Inhalt laden

In dem Podcast erzählen die Alphatrail-Gründer außerdem, wie sie Künstliche Intelligenz schon heute im Unternehmensalltag einsetzen. „Wir haben ganz klassisch mit ChatGPT begonnen. Und mittlerweile ist es wirklich zu einem Alltagstool geworden. Ich nutze ChatGPT ganz viel für Konzepterstellungen, zum Beispiel wenn ich Lastenhefte für Dienstleister erstelle oder Beschreibungen von internen Prozessen. Ich habe mir mal ausgerechnet, dass das eine Effizienzsteigerung um die 120 bis 130 Prozent ergibt“, berichtet Alexander Gocht aus seiner Erfahrungen mit der KI.

Sein Geschäftspartner Michael Grundwürmer teilt die Begeisterung für Anwendungen Künstlicher Intelligenz und hat klare Vorstellungen, worauf es beim Einsatz der Technologie vor allem ankommt: „Es wird zunehmend einfacher, zu prompten und die entscheidende Frage wird damit: Was ist der eigene USP und die Differenzierung gegenüber anderen? Im Prinzip geht es darum, die eigenen Daten in hoher Qualität und in strukturierter Form zu haben, die man der KI bereitstellt. Weil das ist etwas, das Konkurrenten nicht so einfach kopieren können.“

Amazon für Gründer:innen und Kleine Unternehmen

Amazon will noch mehr Gründer:innen sowie kleinen und mittleren Unternehmen helfen ihren Traum zu leben: Das kostenfreie digitale Wissensportal Quickstart Online unterstützt KMUs in Deutschland beim Einstieg in den Onlinehandel, egal ob bei Amazon oder anderswo. Zudem können Kund:innen seit letztem Jahr unter Amazon & Kleine Unternehmen gezielt Produkte von kleinen Unternehmen, wahlweise auch aus der eigenen Region, entdecken. Jetzt mehr erfahren, wie Amazon Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen unterstützt unter www.unternehmerinnenderzukunft.de.

ggfs. noch vervollständigen: vom Produzenten [VS1]