GmbH online gründen- GmbH-Gründung per Videocall: Deine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Online-Beurkundung

Du willst eine GmbH gründen – und das komplett online? Kein Problem. Dank der EU-Digitalisierungsrichtlinie und den überarbeiteten Vorschriften des GmbHG kannst du deine Gesellschaft bequem von zu Hause aus über eine notarielle Videokonferenz ins Leben rufen. In dieser Anleitung erfährst du, wie das funktioniert, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und was du konkret brauchst.


1. Was ist die Online-GmbH-Gründung?

Seit Inkrafttreten der Verordnung (EU) 2018/1724 kannst du den Gesellschaftsvertrag deiner GmbH online beurkunden lassen – per Videokonferenz mit einem Notar. Dieses Verfahren ersetzt die persönliche Anwesenheit durch eine qualifizierte elektronische Signatur.

Das Ganze funktioniert in zwei Varianten:

  • Komplett online
  • Mischverfahren: ein Teil online, ein Teil vor Ort

Die Notarkosten bleiben gleich hoch wie bei einer präsenzbasierten Gründung.


GmbHonlinegründen, OnlineGründung, NotarOnline, Videokonferenz, GmbHG, StartupGründung, Digitalisierung, eID, GmbHgründung, Handelsregister, wortfilter, gmbh online gründen

2. Welche Gründungen sind online möglich?

Du kannst online folgende Varianten gründen:

  • Bargründung
  • Sachgründung
  • Bargründung mit Sachagio

Auch möglich sind:

  • Satzungsänderungen
  • Kapitalerhöhungen/-herabsetzungen
  • Anmeldungen zum Handels-, Genossenschafts- oder Vereinsregister
  • Gesellschafterbeschlüsse
  • Notarielle Vollmachten zur Gründung

Achtung: Gründungen mit bestimmten Sonderregelungen oder Abtretungspflichten erfordern weiterhin eine Präsenzbeurkundung.


3. Die drei Gründungsformen im Detail

Bargründung Du bringst das Stammkapital in Geld ein. Mindestens 12.500 Euro müssen vor Anmeldung beim Handelsregister eingezahlt sein.

Sachgründung Du zahlst das Stammkapital in Form von Vermögensgegenständen (z. B. Laptop, Marke, Immobilie). Der Wert muss gutachterlich belegt werden.

Bargründung mit Sachagio Eine Kombination: Das Stammkapital wird bar eingebracht, zusätzlich erhält die GmbH weitere Sachwerte als freiwillige Einlage.


4. Die technischen Voraussetzungen

Damit du teilnehmen kannst, brauchst du:

  • Einen Computer mit Webcam, Mikrofon und stabilem Internet
  • Ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle
  • Die Notar-App (Apple App Store / Google Play Store)
  • Einen Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion (bzw. eID-Karte oder elektronischer Aufenthaltstitel)

Die Identifikation erfolgt über dein Smartphone und wird durch den Notar digital überprüft.


5. Schritt-für-Schritt: So funktioniert die Online-Gründung

Schritt 1: Registrierung bei online.notar.de Erstelle ein Nutzerkonto und wähle den gewünschten Vorgang (z. B. GmbH-Gründung). Verifiziere deine Angaben per E-Mail.

Schritt 2: eID verknüpfen & Signaturzertifikat einrichten Nutze dein Smartphone mit der Notar-App zur Einrichtung der eID-Funktion. Danach wird dein Signaturzertifikat generiert.

Schritt 3: Dokumente vorbereiten & mit dem Notar abstimmen Lade Entwürfe des Gesellschaftsvertrags & Co. hoch. Der Notar prüft und gibt Feedback. Letzte Anpassungen sind auch im Termin möglich.

Schritt 4: Notartermin per Videokonferenz Zum Termin loggst du dich ein, der Notar prüft deine Identität, verliest die Unterlagen und nimmt Änderungen auf. Abschließend unterschreibst du elektronisch.

Der Notar übermittelt alles ans Handelsregister. Deine GmbH ist nun offiziell auf dem Weg.


6. Was ist sonst noch wichtig?

  • Du kannst dich vertreten lassen. Dafür brauchst du eine notariell beurkundete Vollmacht – auch das geht online.
  • Nicht beurkundungspflichtige Erklärungen (z. B. Wettbewerbsverbote) können mit in die Urkunde aufgenommen werden.
  • Die Gründungskosten (inkl. Notar & Register) liegen ungefähr auf demselben Niveau wie bei der klassischen Gründung.

Fazit

Die Online-Gründung ist die effizienteste und bequemste Form, eine GmbH ins Leben zu rufen – besonders für alle, die standortunabhängig und digital unterwegs sind. Wenn du die technischen Voraussetzungen erfüllst und die Unterlagen gut vorbereitest, kannst du den kompletten Gründungsprozess in wenigen Tagen abschließen – ohne einen einzigen Fuß ins Notariat zu setzen.

➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️