💸 Marken unter Druck: Warum Verbraucher Markentreue überdenken – und was Händler jetzt wissen müssen
Preis schlägt Marke 🛒
Markentreue: Die Loyalität gegenüber Marken bröckelt. Das zeigt der aktuelle EY Future Consumer Index, der auf Basis von 20.000 Befragten in 26 Ländern – darunter 1.500 in den USA – durchgeführt wurde. Die wirtschaftliche Lage zwingt Verbraucher weltweit dazu, ihr Kaufverhalten zu überdenken.
📌 Die wichtigsten Ergebnisse:
- 73 % der US-Verbraucher haben ihr Kaufverhalten aufgrund von Preissteigerungen verändert.
- 50 % nennen den Preis als wichtigsten Entscheidungsfaktor.
- 76 % sagen, Handelsmarken helfen ihnen, Geld zu sparen.
- Aber: 55 % kehren nach dem Test von Handelsmarken zu Markenprodukten zurück.
Was bedeutet das für Händler und Markenverantwortliche im E-Commerce?
Handelsmarke vs. Markenprodukt: Wer gewinnt das Vertrauen? ⚖️
Der Wunsch, Geld zu sparen, treibt Konsumenten zu günstigeren Alternativen – allen voran zu Handelsmarken. Doch der Rückweg zur Marke erfolgt oft schnell, sobald Qualität, Geschmack oder Performance nicht überzeugen.
Warum Verbraucher wechseln – und wieder zurückkommen:
- 48 % bevorzugen Marken wegen besserer Qualität.
- 63 % sehen Preissteigerungen auch bei Handelsmarken.
- 72 % glauben, Private Labels erfüllen ihre Bedürfnisse genauso gut – aber Vertrauen fehlt oft.
Diese Ambivalenz zeigt: Wer als Händler mit Eigenmarken arbeitet, muss gezielt in Qualität und Kommunikation investieren. Gleichzeitig müssen etablierte Marken dringend ihren Wert jenseits des Logos neu erklären.
Generationenverhalten im Wandel 👶🧓
Auch das Einkaufsverhalten ist generationsspezifisch:
- 56 % der älteren Generation (Gen X & Babyboomer) kaufen bevorzugt bei Discountern, Supermärkten oder Lagerhäusern.
- 44 % der Jüngeren (Gen Z & Millennials) sind markenflexibler – aber auch wechselbereiter.
📌 Besonders auffällig:
- 54 % der Jüngeren wechseln eher zu anderen Marken.
- 71 % der Verbraucher nehmen eine alternative Marke, wenn ihre bevorzugte nicht verfügbar ist.
- 65 % wechseln, wenn ein besserer Preis lockt.
Für Händler heißt das: Preistransparenz, Flexibilität bei Sortiment und zielgruppenspezifische Kommunikation sind entscheidend.
Marken unter Zugzwang: Was jetzt zählt 🧠
Das Markenimage allein reicht nicht mehr. Verbraucher sind kritischer und lassen sich nicht mehr durch schöne Werbebotschaften ködern.
Laut Studie empfinden 51 % der Konsumenten, dass Marken nicht mehr auf ihre Bedürfnisse eingehen. Gleichzeitig stehen 46 % Produktverbesserungen skeptisch gegenüber, da diese oft als „versteckte Sparmaßnahmen“ empfunden werden.
Was Marken jetzt brauchen:
- Echte Innovationskraft, nicht nur kosmetische Änderungen.
- Klarer Wertbeweis: Warum ist dein Produkt sein Geld wert?
- Verlässlichkeit und Transparenz: Lieferzeiten, Inhaltsstoffe, Service.
- Emotionaler Mehrwert: Nachhaltigkeit, Identifikation, Haltung.
Handlungsempfehlungen für Händler 🛍️
✅ Preissensibilität ernst nehmen:
Nicht nur die UVP zählt – auch die gefühlte Preis-Leistung. Biete faire Preise und Mix-Pakete (z. B. kleinere Einheiten oder Mengenrabatte).
✅ Markenwert klar kommunizieren:
Was macht deine Marke besser? Geschmack, Haltbarkeit, Herkunft? Erzähle es glaubhaft und sichtbar.
✅ Private Label professionell positionieren:
Nicht als Billigkopie, sondern als smarte, hochwertige Alternative mit eigenem Profil.
✅ Kundendaten aktiv nutzen:
Wer sind deine loyale Kunden? Was bewegt sie zum Kauf? Nutze Customer Intelligence Tools, um gezielt anzusprechen.
✅ Zielgruppen unterscheiden:
Millennials & Gen Z wollen Flexibilität und Werte. Ältere Generationen bevorzugen Stabilität und Preis-Leistung.
Fazit: Die Zeit der Markentreue ist nicht vorbei – aber sie muss neu verdient werden 💬
Verbraucher geben Marken nicht automatisch den Vorzug – sie verlangen einen klaren Mehrwert. Händler und Marken, die sich nicht auf alten Erfolgen ausruhen, sondern Preis, Qualität und Werte stimmig vereinen, haben die besten Chancen auf dauerhafte Kundenbindung.
Jetzt ist die Zeit, das Vertrauen in die eigene Marke neu zu entfachen. Wer heute investiert – in Qualität, in Kommunikation und in Kundenbindung –, sichert sich den entscheidenden Vorsprung in einem zunehmend volatilen Markt.
📌 Du willst wissen, wie sich Bewertungen auf Markentreue auswirken? Lies diesen Beitrag:
👉 Studie: Bewertungen steigern den Umsatz von KMU