Frage aus der Community: “Spricht etwas dagegen im eigenen Shop bei Google Pay Zahlung auch Google Play Guthaben zu akzeptieren?”
Gute Frage – und tatsächlich ist das Thema Google Pay & Google Play Guthaben im Kontext von eigenen Online-Shops gar nicht so leicht verständlich, weil Google da nicht ganz transparent kommuniziert. Ich erklär’s dir ausführlich – praxisnah und ohne Buzzwords 👇
🧩 Grundsätzlich: Was ist der Unterschied zwischen Google Pay & Google Play Guthaben?
- Google Pay ist ein Zahlungsdienstleister – vergleichbar mit Apple Pay oder PayPal. Kunden können damit im Web, im stationären Handel und in Apps zahlen – sofern der Händler Google Pay als Zahlungsoption anbietet.
- Google Play Guthaben ist hingegen ein digitales Prepaid-Guthaben, das ursprünglich nur für Käufe im Google Play Store gedacht war: Apps, Filme, Bücher, Abos usw.
❓Kann ich Google Play Guthaben in meinem Shop als Zahlungsmittel akzeptieren?
➡️ Kurz: Nein – nicht direkt.
Google erlaubt die Verwendung von Google Play Guthaben nur innerhalb des Play Stores oder in Apps, die über Google Play vertrieben werden. Für Zahlungen auf externen Websites, also z. B. deinem eigenen Onlineshop, ist dieses Guthaben nicht einlösbar.
Das hat zwei Gründe:
- Technische Begrenzung: Google trennt klar zwischen Google Pay (Zahlungsabwicklung) und Play Guthaben (Prepaid-System für Google-Dienste).
- Nutzungsbedingungen: In Googles Richtlinien steht ausdrücklich, dass Play-Guthaben nicht für den Erwerb physischer Waren oder externer Services verwendet werden darf, es sei denn, dies geschieht innerhalb einer App, die über den Google Play Store vertrieben wird und dafür freigegeben ist.
💸 Und wenn doch? Gibt’s da Konversionsverluste oder Abschläge?
Falls es eine hypothetische Lösung gäbe (z. B. über eine Dritt-App oder Umwege), würdest du fast sicher mit folgenden Faktoren rechnen müssen:
- Konversionsverluste: Google behält sich bei Play-Guthaben-Transaktionen teilweise bis zu 30 % Provision vor – ähnlich wie bei App-Käufen. Das würde deinen Umsatz also deutlich schmälern.
- Verstoß gegen Richtlinien: Selbst wenn ein Workaround technisch möglich wäre, verstößt du gegen Googles Bedingungen – und riskierst im Extremfall eine Sperrung deines Google Pay-Kontos oder deiner API-Nutzung.
- Buchhalterisches Chaos: Es gibt keine offizielle Schnittstelle zur sauberen Verbuchung von Google Play Guthaben in Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce o. ä.
✅ Fazit:
🛑 Google Play Guthaben ist nicht für deinen eigenen Shop verwendbar – auch nicht über Google Pay.
🔒 Das Guthaben ist auf den Google-Kosmos beschränkt. Eine Freischaltung für Drittshops oder physische Produkte ist weder vorgesehen noch erlaubt.
📉 Selbst wenn es theoretisch ginge, wäre es wirtschaftlich unattraktiv wegen hoher Gebühren und intransparenten Abrechnungen.
Wenn du auf alternative Zahlungsmethoden setzen willst, die ähnlich barrierefrei funktionieren, dann schau dir lieber an:
- PayPal (mit PayPal-Guthaben)
- Klarna (Pay Now, Rechnung, Raten)
- Apple Pay (je nach Zielgruppe)
- Buy Now Pay Later Services (z. B. Scalapay oder Ratepay)
Übersichtstabelle mit den gängigen Zahlungsanbietern, deren durchschnittlichen Gebühren, Stärken und Schwächen. So kannst du besser einschätzen, welche Zahlungsmethoden für deinen Shop wirtschaftlich und kundenfreundlich sind 💰📊💡
Zahlungsanbieter-Vergleichstabelle
Nutzungsbedingungen für Google Play-Geschenkkarten
Dort wird unter anderem erläutert, dass Google Play-Guthaben ausschließlich für den Kauf ausgewählter Artikel bei Google Play verwendet werden kann und nicht für den Erwerb physischer Waren oder auf Websites von Drittanbietern vorgesehen ist.
https://play.google/intl/de_de/card-terms