Inhaltsverzeichnis
Fasse den Artikel im Bullet-Stil zusammen.
Warum Links im gleichen Tab öffnen oft sinnvoller ist
Viele Website-Betreiber, Autoren und Entwickler stehen vor der Frage: Soll ich Links im selben Fenster öffnen lassen oder automatisch in einem neuen Tab? Laut einem Blog-Beitrag von Mittwald lautet deren Standard: Links – auch externe – in der Regel im selben Fenster öffnen und nur in begründeten Ausnahmen im neuen Fenster.
Der Grund: Barrierefreiheit und Nutzerwahlfreiheit.
Barriere- und Wahlfreiheit
Zwei der zentralen Argumente sind die Barrierefreiheit und die Freiheit des Nutzers, selbst zu entscheiden, wie ein Link geöffnet wird.
- Wenn ein Link automatisch in einem neuen Fenster oder Tab öffnet, kann das für Nutzer, die Screenreader nutzen oder eine Bildschirm-Lupe einsetzen, verwirrend sein. Der Tabwechsel wird mitunter nicht wahrgenommen.
- Es wird dem Nutzer die Wahl genommen, wie er navigieren möchte. In vielen Fällen wäre es besser, den Link im gleichen Tab öffnen zu lassen und dem Nutzer zu ermöglichen, bei Bedarf selbst einen neuen Tab zu öffnen (z. B. Rechtsklick → Öffnen in neuem Tab).
Unterbrechung des Nutzerflusses
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Wenn sich der Nutzer gerade durch Inhalte bewegt und plötzlich ein Link in einem neuen Tab öffnet, kann das den Fluss unterbrechen. Der „Zurück-Button“ des Browsers funktioniert nicht mehr wie erwartet. Zum Beispiel:
„… Tatsächlich habe ich schon einige Male Nutzern über die Schulter geschaut, die in dieser Situation dann nicht den Tab geschlossen haben, sondern das gesamte Browserfenster.“
Dies führt zu Orientierungslosigkeit.
Was sagen Studien & UX-Experten?
Nielsen Norman Group: „Opening links in new browser windows and tabs“
Die Nielsen Norman Group gibt zu bedenken, dass zusätzliche Fenster oder Tabs die „Informationslandschaft“ des Nutzers unnötig verkomplizieren und zur Desorientierung beitragen können. Sie empfehlen, Links im selben Fenster zu öffnen – außer es liegt ein klarer Grund vor. (Quelle: nngroup.com)
Weitere Quellen
- Ein Artikel auf UX Designers Collective schreibt: „Opening links in the same tab reduces the chance of mobile users getting lost…“
- Eine Guideline des W3C (z. B. G200: Opening new windows and tabs from a link only when necessary) nennt klare Ausnahmen, wann ein neues Fenster gerechtfertigt ist.
Angaben prüfen
Möchtest du die Daten jetzt wirklich anonym absenden?
Bitte prüfe, ob alle Angaben korrekt sind.
Wann ist es sinnvoll, Links in einem neuen Tab zu öffnen?
Obwohl das Öffnen im gleichen Tab in der Regel empfohlen wird, gibt es Ausnahmen:
- Wenn der Link eine Kontext-Hilfeseite aufruft, während der Nutzer gerade ein Formular ausfüllt. Ein Verlassen des Tabs könnte Eingaben verlieren lassen. Laut W3C-Guideline G200: „Opening a page containing context-sensitive information … will significantly disrupt a multi-step workflow … if the page is opened in the same window or tab.“
- Wenn die Website sich im Bereich eines geschützten Bereichs befindet (z. B. Nutzer eingeloggt) und der Link auf eine externe Seite verweist, die die Session nicht gefährden darf.
- Wenn Medien im Hintergrund weiterlaufen sollen (z. B. Musik oder Video) und der neue Tab die Wiedergabe pausieren würde.
Empfehlung für deine Website
Auf Basis dieser Erkenntnisse würde ich folgendes Vorgehen vorschlagen:
- Interne Links (auf deiner eigenen Website): im gleichen Tab öffnen.
- Externe Links (weg von deiner Website): in der Regel ebenfalls im gleichen Tab, es sei denn:
- der Link führt zu Hilfe oder Kontext außerhalb und der Nutzer bleibt danach auf deiner Seite,
- oder du kennzeichnest klar, dass ein neuer Tab geöffnet wird (z. B. durch Icon oder Hinweis).
- Wenn du neue Tabs erzwingst, dann solltest du klar sichtbar machen, dass ein neuer Tab geöffnet wird – zur besseren Nutzerorientierung und Barrierefreiheit.
- Stelle sicher, dass das Verhalten konsistent ist – nicht mal neue Tabs, mal nicht – das verwirrt.
Links im gleichen Tab oder im neuen Tab?
- Standard-Empfehlung: Links im selben Tab öffnen (Barrierefreiheit + weniger Verwirrung).
- Warum? Nutzer verlieren sonst Orientierung, Zurück-Button funktioniert nicht wie erwartet.
- Nutzerfreiheit: Jeder kann selbst entscheiden, ob ein Link in neuem Tab geöffnet wird (STRG/CMD-Klick etc.).
- Mobile Nutzer: Tab-Wechsel wird oft gar nicht bemerkt → höheres Risiko, den Ursprung zu verlieren.
- Ausnahmen: Hilfeseiten, Formulare, Logins, Medienwiedergabe – hier ist ein neuer Tab sinnvoll.
- Best Practice: Wenn neuer Tab → deutlich kennzeichnen (Icon oder Hinweis).
Quellen: Nielsen Norman Group, W3C Guideline G200 & G201, Mittwald UX-Analyse „Warum Links nicht in einem neuen Tab geöffnet werden sollten“.
Fazit
Die Entscheidung „Link im selben Tab“ bzw. „in neuem Tab“ ist nicht trivial, aber auf Grundlage von Studien, UX-Guidelines und Accessibility-Aspekten ergibt sich ein deutlicher Trend: Standardmäßig im gleichen Tab öffnen, Ausnahmen nur, wenn sie gut begründet sind.
Für Websitebetreiber heißt das: Vertraue dem Standard-Verhalten des Browsers und ermögliche dem Nutzer die Wahl – er oder sie weiss am besten, welches Verhalten in der jeweiligen Situation optimal ist.





