Warum Retouren aktuell besonders ins Gewicht fallen

Immer mehr Amazon-Händler stellen fest: Retouren sind längst kein Einzelfall mehr – sie sind ein fester Kostenfaktor. Vor allem in Kategorien mit hoher Retourenquote schmälern sie spürbar die Marge, wenn keine klare Strategie dahinter steht.

Gleichzeitig ist der Rückgabeprozess komplexer geworden: Amazon hat in den letzten Jahren seine Gebührenstruktur mehrfach angepasst – was insbesondere FBA-Händler finanziell trifft. Wer nicht aktiv steuert, zahlt doppelt: für Logistik, Entsorgung und entgangene Verkäufe.


Zwei Modelle – zwei Realitäten: FBA vs. FBM im Vergleich

FBA: bequem, aber ohne Kontrolle

Amazon übernimmt die komplette Logistik – inklusive Retouren. Das ist bequem, aber auch teuer. Sobald ein Kunde eine Rückgabe anmeldet, entscheidet Amazon: Wiederverkauf, Rabattierung oder Entsorgung. Der Händler hat dabei kaum Einfluss.

Nachteile:

  • Kein Einfluss auf Rückgabeprozess und Kundenerlebnis
  • Kontinuierlich steigende Gebühren für Lagerung, Handling und Entsorgung

FBM: mehr Aufwand, mehr Kontrolle

Wer selbst versendet oder mit einem Partner arbeitet, kann Retouren individuell steuern. Sie entscheiden, ob ein Artikel erneut verkauft, überarbeitet oder anderweitig genutzt wird.

Vorteile:

  • Volle Kontrolle über Verpackung, Rückgaben und Wiederverkauf
  • Direkte Kundenkommunikation & eigenes Branding möglich
KriteriumFBA (Amazon)FBM (Händler / 3PL)
Logistik & VersandKomplett über AmazonEigenständig oder per Partner
RetourenbearbeitungAmazon entscheidetHändler steuert Prozess
Kontrolle & FlexibilitätEingeschränktVollständig
ZeitaufwandMinimalHöher
KostenstrukturFixe + variable GebührenFlexibel & steuerbar

Fulfillment-Box und Retouren: Der Rundum-Service

Fulfillment-Box verarbeitet Rücksendungen in eigenen Lagern in der EU und Nordamerika. Damit ermöglichen wir nicht nur den Versand, sondern auch die Rücknahme direkt in den jeweiligen Märkten – schnell und präzise.

Ihre Vorteile mit Fulfillment‑Box:

  • Rückgeführte Artikel zügig wiederverkaufen
  • Markenimage stärken
  • Ursachen analysieren & Retouren langfristig senken

Unser Retourenprozess – Schritt für Schritt

1. Annahme & Erfassung

 Die Ware trifft in unserem Lager ein, wird geprüft und im System mit Status dokumentiert.

2. Prüfung & Sortierung

Verpackung, Zustand, Vollständigkeit – alles wird kontrolliert. Danach setzen wir die mit Ihnen abgestimmte Logik um:

  • Wiederverkauf
  • Nachbearbeitung
  • Neuverpackung
  • Entsorgung

3. Individuelle Prozesse

Dank unserer eigenen IT-Abteilung bieten wir keine Standardlösungen, sondern:

  • maßgeschneiderte Abläufe
  • automatisierte Benachrichtigungen
  • volle Transparenz über alle Retouren in Ihrem Dashboard

4. Wiederverkauf & Reaktivierung

Erneut verkaufsfähige Artikel wandern zurück in den aktiven Bestand – genau nach Ihren Vorgaben.

Das Ganze läuft über unsere Plattform Ysell, die unsere operativen Prozesse steuert – für Datengenauigkeit, passgenaue Workflows und Übersicht auf allen Ebenen.


Ysell-Integration: Weniger Aufwand, mehr Übersicht

Ysell verbindet Lager, Vertrieb und Retouren in einer Oberfläche. Besonders effizient mit direkter Integration:

  • Das Rücksende-Shipment wird automatisch erstellt, sobald der Kunde den Prozess bei Amazon startet
  • Lager-Mitarbeiter markieren manuell die Bearbeitungsphasen – mit Live-Status im System
  • Volle Sichtbarkeit: was kam zurück, wann, in welchem Zustand, und was wurde daraus gemacht
  • Plattformübergreifende Daten (Amazon, Shopify, eBay etc.) an einem Ort
  • Keine manuelle Tabellenpflege – alles aktuell in Echtzeit

Sie nutzen Ysell bereits? Dann erfolgt die Retourenbearbeitung direkt in Ihrem Konto.

Noch nicht angebunden? Die Einrichtung ist schnell gemacht – und öffnet Ihnen alle Vorteile.


5 praktische Maßnahmen zur Reduzierung von Retouren

1. Ehrliche & detaillierte Produktbeschreibungen

Materialien, Maße, Funktionen – je transparenter, desto weniger Enttäuschung beim Kunden.

2. Qualitätskontrolle vor Versand

Defekte oder fehlende Teile sind Rücksendegrund Nr. 1 – unabhängig vom Modell.

3. Verpackung = Schadensvermeidung

Gerade bei zerbrechlicher Ware wichtig: stabile Verpackung reduziert Schäden und Retouren.

4. Analyse statt Rätselraten

Ermitteln Sie die häufigsten Gründe – und optimieren Sie gezielt Beschreibung, Handling oder Verpackung.

5. Proaktive Kundenbetreuung

Ein kurzes Follow-up nach Lieferung, z. B. mit Hinweisen zur Nutzung, kann Retouren verhindern.


Warum eine hybride Strategie sinnvoll ist

FBA eignet sich gut für stark nachgefragte Produkte mit stabilen Verkaufszahlen.

FBM dagegen für fragile, hochpreisige oder erklärungsbedürftige Artikel – mit höherem Anspruch an Kontrolle und Individualisierung.

Die Kombination beider Modelle bringt Flexibilität, bessere Kostenkontrolle – und mehr Einfluss auf Retouren.


Unser Tipp für mehr Kontrolle:

1. Qualitätsprüfung über Prep-Center

2. Automatisierte Mails nach dem Kauf

3. Regelmäßige Analyse in Seller Central


Fulfillment‑Box: Wenn Retouren kein Problem, sondern ein Vorteil sind

Was wir bieten:

  • Retourenbearbeitung in denselben Ländern wie die Lagerstandorte
  • Individuelle Prozesse für jeden Kunden
  • Neuverpackung, Reporting, Wiederverkauf
  • Integration mit führenden Marktplätzen

Neugierig geworden?

Lesen Sie die vollständige Version dieses Beitrags auf unserer Website – oder schreiben Sie uns direkt.

Wir helfen Ihnen, Retouren in Wachstumschancen zu verwandeln.

Autor
Denis Grenz

Leiter des Fulfillment-Box-Lagers in Bremen

➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️