🚨 BFSG kommt! Was du als Händler jetzt für barrierefreie Websites tun musst – konkret, praxisnah und ohne Bullshit.
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Ab dem 28. Juni 2025 ist es amtlich: Deine Website muss barrierefrei sein – zumindest, wenn du im E-Commerce unterwegs bist. Klingt erstmal abstrakt? Ist es nicht. Denn was jetzt kommt, ist nicht nur Pflicht, sondern auch Chance. Und ja: Wenn du’s ignorierst, kann es teuer werden. Und hier könnt ihr euch die Checkliste downloaden.
Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist seit 2021 in Kraft, wird aber ab dem 28. Juni 2025 verbindlich für alle Produkte und Dienstleistungen, die digital angeboten werden – inklusive Online-Shops und Marktplatzpräsenzen.
👉 Ziel: Webseiten müssen für Menschen mit Behinderungen auffindbar, zugänglich und nutzbar sein – ohne fremde Hilfe.
🎯 Geregelt in § 3 BFSG.
Wen betrifft das?
Betreiber-Typ | Gilt BFSG? | Was ist zu tun? |
---|---|---|
🛒 Eigene Online-Shops | ✅ Ja | Komplett barrierefrei + Erklärung nötig |
🛍️ Händler auf Marktplätzen | ✅ Ja | Eigene Inhalte (z. B. Händlerseite) anpassen |
📬 Newsletter/Mails | 🔸 Eingeschränkt | Nur wenn als Dienstleistung gewertet |
🌐 Content-Seiten/Blogs | ❌ Nein | Kein BFSG, aber SEO-Vorteile bei Barrierefreiheit |
📌 Wichtig: Auch B2B-Shops sind betroffen! Nur stationäre Geschäfte sind ausgenommen.
Was passiert, wenn du nichts machst?
Nein, dein Shop wird nicht sofort abgeschaltet.
Aber: Abmahnungen, Bußgelder und negative Aufmerksamkeit drohen. Und wer will schon der erste Präzedenzfall sein?
💡 Laut BEVH geht es 2025 erstmal darum, zu zeigen, dass du dran bist – nicht dass alles schon perfekt ist.
Deine 5-Punkte-To-do-Liste
✅ 1. Jetzt starten, nicht warten
Du brauchst sichtbare Belege, dass du dich mit Barrierefreiheit befasst.
Das Mindeste: Eine Barrierefreiheits-Erklärung auf deiner Seite – wie ein Impressum, nur mit Fokus auf Barrieren.
🧰 2. Tool einsetzen – z. B. Google Lighthouse
Automatische Analyse hilft für den Anfang.
Zeigt Kontrastfehler, fehlende Alt-Texte, Überschriftenprobleme.
👉 Kostenlos & direkt im Chrome Dev-Tool.
🖱 3. Quick Wins umsetzen
- Farbkontraste anpassen
- Schriftgrößen skalierbar machen
- Fehlermeldungen verständlich formulieren
- Tastaturnavigation testen
- Alt-Texte für Bilder vergeben
- Captchas: nicht nur „Bilder anklicken“, sondern auch textbasiert anbieten
👨💻 4. Screenreader-Test machen
Deine Seite muss auch gehört funktionieren.
Tipp: NVDA (kostenlos) oder VoiceOver (Mac) testen.
Besonders kritisch: Formulare und Checkout-Prozesse.
🧑🤝🧑 5. Shop-Software prüfen
Viele Systeme sind (noch) nicht fit.
Wenn dein System keine barrierefreien Templates anbietet: Nachrüsten oder wechseln!
Deine Verantwortung endet nicht beim Anbieter.

Bonus: Was Marktplatz-Händler tun sollten
Wenn du nur auf Plattformen wie Amazon oder eBay verkaufst, betrifft dich das BFSG trotzdem:
- Check deine Händler-Startseite, dein Impressum, deine individuellen Inhalte
- Auch dort: Textkontraste, Alt-Texte und Lesbarkeit verbessern
- Barrierefreiheits-Erklärung ist auch hier sinnvoll – oft über externe Linklösung
Fazit: Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist kein Nice-to-have, sondern Pflicht und SEO-Booster
Barrierefreiheit macht deinen Shop nicht nur gesetzeskonform, sondern auch benutzerfreundlicher für alle.
📈 Google wird es dir danken – und deine Kund:innen auch.
Also: Nicht jammern – machen.
Der Countdown läuft.
Hinweis: Denkt an die alt-Texte für eure Bilder. Ihr werdet nämlich keine haben!