Prompts oder Eingabeaufforderungen sind der Schlüssel zu guten Ergebnissen von Chat GPT &Co. In diesem Beitrag lernt ihr was Prompts sind und was ihr grundlegend bei der Erstellung von Prompts zu beachten habt.

Was sind Prompts?

Im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) beschreibt der Begriff “Prompts” kurze Anweisungen oder Textfragmente, die einem KI-Modell gegeben werden, um eine gewünschte Antwort oder Ausgabe zu erhalten. Prompts sind wie Aufgabenstellungen, die dich auffordern, bestimmte Informationen zu generieren oder zu verstehen. Sie dienen als Startpunkt für die Generierung von Ideen, Texten, Übersetzungen und Antworten auf Fragen. KI-Modelle wie GPT-3 nutzen Prompts, um kontextabhängige Ergebnisse zu erzeugen, indem sie den eingegebenen Anweisungen folgen. Die Qualität und Präzision der KI-Ausgabe hängen von der Klarheit und Relevanz der Prompts ab. Dabei beeinflussen unter anderem die Wahl der Worte und die Struktur der Prompts, wie gut du die gewünschte Aufgabe bewältigst. Prompts sind somit das zentrale Element bei der Interaktion mit KI-Systemen und bestimmen maßgeblich deren Leistungsfähigkeit und Anwendbarkeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Prompt Engineering – Bedeutung

“Prompt Engineering” ist die Formulierung von präzisen und effektiven Anweisungen für KI-Modelle, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. Hierbei gestaltest du die Eingabeaufforderung so, dass das Modell die spezifische Aufgabe versteht und korrekt darauf reagiert. Dies erfordert unter anderem eine klare Sprache, aktive Formulierungen, kurze Sätze, Kontextberücksichtigung und möglicherweise Iteration, um das gewünschte Verhalten zu erreichen. Durch geschicktes Prompt-Engineering kannst du daher nicht nur Content erzeugen, sondern auch komplexe Aufgaben lösen, ohne das Modell vorher trainieren zu müssen. Insgesamt ermöglicht Prompt Engineering eine präzise Steuerung von KI-Systemen, um nützliche und verlässliche Ausgaben für unterschiedlichste Anwendungen zu gewährleisten.

Tipps zur Erstellung von Prompts

Wenn du effektive Prompts für Chat GPT und Copilot erstellen möchtest, beachte folgende Tipps:

  1. Klarheit und Präzision: Formuliere deine Anweisungen klar und präzise. Vermeide Mehrdeutigkeiten und stelle sicher, dass das Modell genau versteht, was du von ihm erwartest.
  2. Kontext berücksichtigen: Gib ausreichend Kontext, damit das Modell den Zusammenhang versteht. Je mehr Informationen du lieferst, desto besser kann die KI darauf reagieren.
  3. Beispiele verwenden: Zeige dem Modell Beispiele, wie die gewünschte Antwort aussehen soll. Dies hilft ihm, den richtigen Ton und Stil zu treffen.
  4. Aktive Formulierungen: Verwende aktive Verben und klare Handlungsanweisungen. Zum Beispiel: “Erstelle einen kreativen Werbetext für Produkt X.”
  5. Iteration: Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen und überprüfe die Ergebnisse. Falls nötig, passe deine Prompts an, um bessere Antworten zu erhalten.

Mit diesen Tipps kannst du hochwertige und zielgerichtete Prompts erstellen, die Chat GPT und Copilot zu beeindruckenden Ergebnissen führen .

Hinweis: Bis auf die Einleitung ist dieser Beitrag zu 100% mit Microsoft Copilot erstellt.