🔌 eBay & Facebook Marketplace: So stoppst du die automatische Verknüpfung deiner Artikel
eBay baut seine Partnerschaft mit Facebook weiter aus. Immer mehr eBay-Angebote werden automatisch auch auf dem Facebook Marketplace ausgespielt.
Das Ziel: mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Verkäufe. Doch was, wenn du das gar nicht möchtest?
👉 Gute Nachricht: Du kannst der Verknüpfung hier widersprechen und deine Artikel ausblenden lassen.
1. Was genau passiert da eigentlich?
Seit Anfang des Jahres kooperiert eBay eng mit Meta, dem Mutterkonzern von Facebook. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden qualifizierte Angebote automatisch in den Facebook Marketplace eingespeist – ohne dass du als Verkäufer aktiv zustimmen musst.
Das bedeutet: Deine Produkte tauchen plötzlich auch auf Facebook auf, markiert mit einem kleinen “Partnership”-Symbol, aber komplett unter deiner Kontrolle, was Preis, Beschreibung und Versand betrifft.
Wichtig zu wissen: Du musst nicht bei den eBay Promoted Listings teilnehmen, um dort sichtbar zu sein. Die Ausspielung erfolgt unabhängig und kostenlos.
2. Welche Angebote werden gezeigt?
eBay macht keine genauen Angaben dazu, welche Kategorien auf Facebook landen. In den offiziellen FAQs heißt es lediglich, dass „eine Vielzahl von Kategorien“ basierend auf aktuellen Shopping-Trends und der Qualität der Listings ausgewählt wird. Es kann also sein, dass dein Angebot sichtbar ist – oder eben nicht.
3. Warum macht eBay das?
Die Idee ist klar: Deine Artikel sollen mehr Menschen erreichen – auch außerhalb von eBay. Mehr Sichtbarkeit soll im Idealfall zu mehr Umsatz führen. Und da die Integration kostenlos ist, wirkt das auf den ersten Blick wie ein No-Brainer.
Doch nicht jeder Händler möchte auf Facebook präsent sein – aus ganz unterschiedlichen Gründen:
-
Datenschutzbedenken
-
Zielgruppen-Passung
-
Markenschutz
-
Unternehmenspolitik
4. So schaltest du die Facebook-Verknüpfung ab
Falls du nicht möchtest, dass deine Artikel auf dem Facebook Marketplace erscheinen, kannst du dich abmelden – allerdings nicht mit einem Klick, sondern über den Kundenservice.
👉 So funktioniert’s:
-
Gehe auf die offizielle eBay-FAQ-Seite zur Facebook-Integration.
-
Klicke dort auf den Kontaktlink.
-
Kontaktiere den eBay-Support mit der Bitte um Opt-out.
-
eBay deaktiviert die Verknüpfung innerhalb von 30 Tagen.
💡 Tipp: Dokumentiere dein Anliegen am besten schriftlich per E-Mail oder über den eBay-Chat, um im Zweifelsfall einen Nachweis zu haben.
5. Solltest du das Opt-out nutzen?
Das hängt ganz von deiner Strategie ab. Ein paar Überlegungen:
✅ Nutzen der Facebook-Reichweite:
Wenn du sowieso stark auf Sichtbarkeit setzt und deine Zielgruppe auch auf Facebook unterwegs ist, kann die FBMP-Verknüpfung ein echter Pluspunkt sein.
🚫 Ausschluss aus strategischen Gründen:
Willst du gezielt steuern, wo deine Produkte erscheinen – etwa, weil du bestimmte Kanäle exklusiv hältst oder markenspezifische Vorgaben einhältst –, dann solltest du das Opt-out nutzen.
🔒 Datenschutz & Kontrolle:
Wenn dir wichtig ist, wo und wie deine Angebote auftauchen, kann es sinnvoll sein, die Kontrolle zurückzuerlangen.
Fazit & Handlungsempfehlung:
Die automatische Ausspielung deiner eBay-Angebote auf dem Facebook Marketplace kann dir Vorteile bringen – aber sie sollte zu deiner Strategie passen. Du hast jetzt die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob du dabei sein möchtest oder nicht.
👉 Meine Empfehlung:
-
Prüfe, ob deine Artikel bereits auf Facebook sichtbar sind.
-
Wenn ja, überlege dir, ob das zu deinem Markenauftritt passt.
-
Nutze die Opt-out-Option aktiv, falls du die Kontrolle behalten willst.
Bleib Herr über deine Kanäle! 💪