Artikel schnell zusammenfassen
🚢 ✈️ 🚂 Als Onlinehändler den besten Frachtweg aus China wählen – so triffst du die richtige Entscheidung
Wer Waren aus China nach Europa importiert, steht jedes Mal vor der gleichen Frage: Welcher Transportweg ist der richtige – See, Luft, Bahn oder Express?
Die Entscheidung hat direkte Auswirkungen auf Kosten, Lieferzeit, Risiko und Kundenzufriedenheit. In diesem Beitrag bekommst du eine klare Übersicht und einen Entscheidungsbaum, der dir die Wahl erleichtert.
🌊 Seefracht – günstig, aber langsam
- Kosten: Niedrigste pro Kubikmeter oder pro Kilogramm.
- Lieferzeit: 30–45 Tage (inkl. Hafenabfertigung).
- Vorteile: Ideal für große Mengen und sperrige Ware.
- Nachteile: Lange Laufzeiten, Verzögerungsrisiken (Staus in Häfen, Zollkontrollen).
👉 Empfehlung: Gut für Lagerware, planbare Bestellungen und hohe Stückzahlen.
✈️ Luftfracht – schnell, aber teuer
- Kosten: 5–8 mal höher als Seefracht.
- Lieferzeit: 5–10 Tage (inkl. Handling).
- Vorteile: Sehr schnell, planbar, gut für saisonale Peaks.
- Nachteile: Teuer, nicht geeignet für sperrige oder schwere Ware.
👉 Empfehlung: Für kleine, margenstarke Produkte mit hoher Dringlichkeit.
🚂 Bahntransport – der Mittelweg
- Kosten: Zwischen See- und Luftfracht.
- Lieferzeit: 18–25 Tage (China – Europa via Transsibirische Route).
- Vorteile: Guter Kompromiss bei mittelgroßen Mengen.
- Nachteile: Politische Risiken (z. B. Transit über Russland), Kapazitätsengpässe.
👉 Empfehlung: Für Händler, die schneller als See, aber günstiger als Luft transportieren wollen.
📦 Express-Kurier (DHL, UPS, FedEx)
- Kosten: Sehr hoch (kg-Preise wie Luftfracht oder mehr).
- Lieferzeit: 3–7 Tage.
- Vorteile: Tür-zu-Tür-Service, einfach in der Abwicklung.
- Nachteile: Extrem teuer bei Volumenware.
👉 Empfehlung: Für Samples, Testbestellungen oder extrem eilige Lieferungen.
📦Fracht-Kalkulator: China → EU beta
1) Sendungsdaten
2) Preismodell
3) Spediteur-Anfrage (optional)
Ergebnis & Kostenaufschlüsselung
Position | Menge | Preis |
---|---|---|
Gesamt |
Alle Beträge ohne Gewähr. Lokale Gebühren (Terminal, Vor-/Nachlauf, Zoll, EUSt) je nach Route zusätzlich möglich.
So funktioniert’s
-
①
Fülle Sendungsdaten und Preismodell aus und klicke auf Berechnen.
-
②
Als PDF speichern öffnet die Druckansicht – im Browser dann „Als PDF sichern“ wählen.
-
③
Anfrage an Spediteur senden erstellt eine vorbefüllte E-Mail mit allen Kenndaten & Kosten. Empfänger und Text kannst du noch anpassen.
🔎 Worauf du achten solltest
- Warenwert & Marge: Kannst du dir hohe Transportkosten leisten?
- Lieferzeit & Saison: Ist deine Ware saisonabhängig (Weihnachten, Prime Day)?
- Volumen & Gewicht: Je größer und schwerer, desto eher Seefracht.
- Risiko: Liefere ich „just in time“ oder habe ich Puffermengen im Lager?
- Zoll & Steuern: Egal welcher Weg – plane immer Zollabwicklung und Einfuhrumsatzsteuer mit ein.
🗺️ Entscheidungsbaum: Frachtweg aus China wählen
✅ Fazit
Als Onlinehändler brauchst du keine Raketenwissenschaft, sondern einen klaren Plan.
- Seefracht für große Mengen mit Vorlaufzeit.
- Luftfracht für kleine, margenstarke Produkte.
- Bahn als Kompromiss bei mittlerer Dringlichkeit.
- Express für Muster und echte Notfälle.
Mit dem Entscheidungsbaum kannst du jede Bestellung durchspielen und so Kosten sparen und gleichzeitig zuverlässig liefern.
