Um in Onlinehandel richtig durchzustarten, braucht es eine gute Idee, Inspiration, Geschäftssinn, Motivation – aber vor allem auch gut aufeinander abgestimmte Prozesse. Wie funktioniert ein Warenwirtschaftssystem? Wie beeinflusst die Digitalisierung bestehende Prozesse? Wie lässt sich digitales Bezahlen einfach umsetzen? Und wie kann man das eigene Personal optimal auf die Digitalisierung vorbereiten? Die wichtigsten Antworten und viele praktische Tipps finden Interessierte im Wissensportal Quickstart Online (https://quickstart-online.de/). Das umfassende Angebot hilft Neulingen „In 9 Schritten zum Online-Händler“ zu werden – der dritte dieser Schritte sind die Prozesse. [Hier geht’s zu den ersten Schritten Basiswissen und Vetrieb]

„Personalmanagement, Warenwirtschaft oder Zahlungsabwicklung – erfolgreicher Onlinehandel definiert sich nicht zuletzt auch darüber, wie man als Händler:in verschiedenste Prozesse aufsetzt und organisiert“, erläutert Philipp Stählin, der sich mit seinem Team bei Amazon um die Aktivitäten für kleine und mittlere Unternehmen kümmert. „Mit dem ‚Prozesse‘-Kapitel auf dem Wissensportal Quickstart Online bieten wir darum allen Interessierten mit Hilfe von kompetenten Expert:innen praktische Tipps und nützlichen Hintergrundinformationen für eine optimale Steuerung der wichtigsten Prozesse.“

Wie funktioniert Warenwirtschaft?

Der erste Abschnitt des Kapitels dreht sich um das Thema Warenwirtschaft: Das gleichnamige Webinar von Christoph Schwarzl stellt anhand von Praxisbeispielen zuerst die Grundlagen und Ziele der Warenwirtschaft vor: alle für die Produktion und den Vertrieb benötigten Waren in der erforderlichen Menge und Qualität sowie zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen. Darauf aufbauend erläutert der Geschäftsführer der h+p solutions GmbH, wie Warenwirtschaft im E-Commerce organisiert wird und wie ein Software-basiertes Warenwirtschaftssystem (Enterprise Resources Planung, kurz: ERP) die Digitalisierung des Handels unterstützen kann. In diesem Sinne gibt Christoph Schwarzl wichtige Tipps, was bei der Wahl und Implementierung von ERP-Software zu beachten ist und wie man den für sich passenden Anbieter findet. Abschließend bilanziert der erfahrene Business-Coach nochmals in acht Schritten den Weg zur optimalen Warenwirtschaft – von der ersten Anbietersuche bis zur Dokumentation.

Das Webinar von Christoph Schwarzl findet sich hier: https://quickstart-online.de/tutorials/interne-prozesse-warenwirtschaftssysteme/

 

Prozesse richtig digitalisieren

Wenn man über Prozesse nachdenkt, muss man sich heute auch über deren Digitalisierung Gedanken machen. Darum zeigt Philip Kehela im Webinar Prozesse digitalisieren, welche Möglichkeiten dabei für das eigene Business entstehen können. In einem ersten Schritt erläutert der Co-Founder und Geschäftsführer der mokebo GmbH dabei, wie die Digitalisierung von Angeboten das Leistungsversprechen von Unternehmen oder Institutionen nachhaltig verbessern kann – etwa beim Onlinekauf von Lebensmitteln. Davon ausgehend diskutiert Philip Kehela Möglichkeiten der Digitalisierung von Geschäftsprozessen vor dem Hintergrund der fünf Prinzipien des Innovationsmanagements nach Eric Ries und gibt abschließend einen konkreten Einblick in die digitalen Prozesse bei mokebo, einem der am stärksten wachsenden E-Commerce-Start-ups für Möbel in Deutschland. Denn bei mokebo versucht Kehela mit seinem Team jeden Geschäftsprozess digital zu gestalten – bei der Kommunikation über Tools wie Slack oder beim Projektmanagement über automatisierte Lösungen wie ASANA.

Philip Kehelas Vortrag ist hier zu sehen: https://quickstart-online.de/tutorials/interne-prozesse-prozesse-digitalisieren/

 

Kartenzahlung oder Amazon Pay – was Händler:innen wissen sollten

Einer der wichtigsten Prozesse im Online-Handel ist natürlich die Organisation der Zahlungsverfahren. Darum beleuchten gleich drei Webinare diesen Themenkomplex aus unterschiedlichen Perspektiven. Aber wie lässt sich digitales Bezahlen einfach umsetzen? Wie finden Händler:innen das richtige Zahlungssystem für ihren Onlineshop? Und worauf muss man beim Einsatz der Zahlungssysteme achten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert das Webinar Zahlungsverfahren von Holger Seidenschwarz. Der Research Director bei ibi research an der Universität Regensburg macht dabei deutlich: Der Kunde bzw. die Kundin entscheidet, wie er bezahlt, nicht der Händler – und die Vorlieben der Kund:innen in Bezug auf das Bezahlverfahren sind sehr heterogen. Das richtige Angebot an Bezahloptionen ist darum elementar wichtig für eine erfolgreiche Konversion. Ein Mangel an entsprechenden Alternativen kann die Kaufabbruchquoten dagegen erhöhen. Aus Händlerperspektive sollten Zahlungsverfahren vor allem hinsichtlich Kundenakzeptanz, dem Sicherheits- bzw. Risikograd der Zahlung und den mit dem Verfahren verbundenen Kosten bewertet werden. Auch Zahlungsdienstleister (sog. Payment Service Provider) können für Händler:innen das Payment übernehmen – was sich vor allem ab einer bestimmten Umsatzhöhe rechnet.

 

Inwiefern für Online-Händler:innen Kartenzahlungen als Mittel zum Erfolg dienen können, verdeutlicht das Webinar von Damijan Pezdicek. Einleitend gibt der Senior Manager Business Development bei Visa Europe einen Überblick darüber, wie Kartenzahlungen funktionieren und welche Akteure bei jeder Transaktion beteiligt sind. Die auch coronabedingt gestiegene Bedeutung des Onlinehandels macht für Pezdicek auch die Kartenzahlung als einzige Omnichannel-Lösung noch wichtiger. Beim Einstieg in die Kartenzahlung empfiehlt der Experte Onlinehändlern schließlich, vor allem auf sechs Parameter zu achten, um den besten Kartenzahlungsanbieter für das eigene Business zu finden – von der Monatsgebühr über die Transaktionskosten, die Vertragslaufzeit und die Rückbuchungsgebühren bis zum Gutschriftszeitraum und den Extrakosten.

 

Im folgenden Webinar wird Amazon Pay als bequeme Zahlungsmöglichkeit vorgestellt, die auch Bezahlungen außerhalb von Amazon ermöglicht. Händler:innen profitieren von Amazon Pay zum Beispiel auch im Hinblick auf die Kundengewinnung und -bindung, da sie direkten Zugriff auf weltweit mehr als 300 Millionen aktive Amazon-Kunden erhalten. Ein weiterer Vorteil: eine schnelle und einfache Kaufabwicklung, da man mit Amazon Pay flexibel mit nur einem Konto einkaufen kann und durch ein unkompliziertes Checkout-Erlebnis die Konversionsrate gesteigert und der Anteil der Warenkorbabbrüche reduziert wird. Aber auch mit Blick auf ein kanalübergreifendes Kauferlebnis und eine Kostenreduktion für Händler:innen und Kund:innen bietet Amazon Pay überzeugende Lösungen. Mit einer abschließenden Checkliste für einen einfachen Start bei Amazon Pay macht das Webinar die Nutzer:innen startklar für den reibungslosen Einstieg in diese Zahlungsart.

 

Die kompletten Webinare von Holger Seidenschwarz, Damijan Pezdicek und Martin Meinert kann man hier nachsehen: https://quickstart-online.de/tutorials/interne-prozesse-zahlungsmoeglichkeiten/

 

Mitarbeiter:innen strategisch weiterentwickeln

Die wichtigsten Prozesse für einen erfolgreichen Onlinehandel haben aber auch die Mitarbeiter:innen im Fokus. Darum informiert Monika Kolb im Webinar Strategische Mitarbeiterentwicklung über das Was und das Wie einer nachhaltig positiven Führung der eigenen Mitarbeiter:innen. Denn für die Geschäftsführerin des mediacampus frankfurt stärkt eine strategische Mitarbeiterentwicklung das Bewusstsein für Veränderungen und für die eigene Rolle hierin und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf – mit positiven Auswirkungen auf das Teamwork. Um die Entwicklung der Mitarbeiter:innen in einem stetigen Prozess zu ermöglichen, sollte man sich laut Monika Kolb auf sechs zentrale Schritte fokussieren: Status quo einschätzen, Unternehmensziele analysieren, Kompetenzen beurteilen, Feedback einholen, Maßnahmen ergreifen und Nachhaltigkeit sichern.

 

Einen zentralen Aspekt für jede erfolgreiche Mitarbeiterführung thematisiert darüber hinaus Nora Feldhaus-Hofbauer in ihrem Tutorial Mitarbeiterführung – Wie baue ich ein E-Commerce-Team auf? Eine zentrale Botschaft: Online-Händler:innen sollten basierend auf dem eigenen Know-how und einer klaren Kosten-Nutzen-Kalkulation entscheiden, welche Aufgabenbereiche sie selbst übernehmen, für welche Bereiche sie Personal einstellen und welche Aufgaben sie an externe Dienstleister auslagern sollten. So erläutert die Geschäftsführerin des Online-Shops Gourmesso einleitend, inwiefern sich die Entscheidung für den Verkauf auf einem Marktplatz oder in einem eigenen Online-Shop auf den Personalbedarf auswirkt und für welche Bereiche eines wachstumsorientierten Online-Shops Mitarbeitende benötigt werden. In einem weiteren Schritt zeigt Nora Feldhaus-Hofbauer an drei beispielhaften Szenarien, unter welchen Umständen einzelne Disziplinen an Dienstleister ausgelagert und welche Leistungen idealerweise mit eigenem Personal abgedeckt werden sollten, und gibt schließlich nützliche Tipps für eine erfolgreiche Rekrutierung und Einstellung von neuen Mitarbeitenden.

 

Sie wollen noch mehr Infos zur strategischen Teamentwicklung? Zu den Webinaren von Monika Kolb und Nora Feldhaus-Hofbauer geht es hier: https://quickstart-online.de/tutorials/interne-prozesse-mitarbeiterfuehrung/

 

Wollen auch Sie Ihre Prozesse im Onlinehandel optimieren? Dann besuchen Sie das Wissensportal Quickstart Online und sichern sich Ihre Extra-Portion Inspiration! Viel Erfolg!