BOXIO-CEO Stefan Goletzke erzählt in der aktuellen Folge des UdZ Podcast die Geschichte von drei Gründern, die mit ihrer ersten Geschäftsidee an den Umständen der Corona-Zeit scheitern, dann aber mit einem neuen, zunächst für den Eigenbedarf entwickelten Produkt einen nachhaltigen Erfolg landen. Denn am Anfang von BOXIO stand das Start-up DUSCHKRAFT mit dem gleichnamigen Bad- und Duschentfeuchter, der unter anderem an die von der Coronapandemie besonders stark betroffene Hotelbranche verkauft werden sollte. Während der Krise ihres Start-ups entwickelten Stefan und seine beiden Co-Gründer zunächst für den Eigenbedarf eine Camping-Trenntoilette, die sich mithilfe des praktischen Eurobox-Formats besonders leicht verstauen lässt. „Und da hatte unser Mitgründer David den Mut, einfach einen kleinen Onlineshop zu bauen und zu sagen: Guck mal hier – das ist ein 3D-Rendering, das ist ein Preis, wir stellen das live und verkaufen das mal“, erzählt Stefan Goletzke im Gespräch mit Jan Bechler. Wie der Rostocker weiter berichtet, fiel die Resonanz so positiv aus, dass die Gründer bald vor der Herausforderung standen, möglichst schnell von ihrem Prototypen mehrere hundert Exemplare zu produzieren.

„Es ist eigentlich ein klassischer Lean-Start-up-Ansatz mit einem Minimum Viable Product gewesen, was wir da gemacht haben“, resümiert Stefan im Rückblick. „Allerdings konnten wir das nur umsetzen, weil wir es in den vier Jahren zuvor eher anders gemacht hatten, aber die Strukturen schon da waren. Den DUSCHKRAFT haben wir perfekt zu Ende gebaut, durchzertifiziert, patentiert und dann erst an den Markt gebracht. Mit der BOXIO Trenntoilette haben wir es quasi umgedreht.“ Heute beschäftigt das Gründerteam 20 Mitarbeiter und setzt ganz auf die Marke BOXIO. Wichtige Meilensteine waren beim Vertrieb der Einstieg auf dem Amazon Marketplace sowie der Verkauf auf Messen und an B2B-Handelspartner. Außerdem wurde das Produktportfolio um ein mobiles Waschbecken, einen mobilen Kocher und eine mobile Kühlbox erweitert – alles ebenfalls in kleinen und leichten, einfach stapelbaren Euroboxen.

Wer wissen möchte, welche Herausforderungen die BOXIO-Gründer beim Aufbau ihres Produktsortiments bewältigen mussten, welche Vorteile für sie der Standort Rostock bietet und wie sie ihr Angebot in Zukunft weiter ausbauen wollen, der sollte sich die aktuelle Folge anhören von „Unternehmer:innen der Zukunft – der Amazon Podcast zum Marketplace“.

Im Fokus von „Unternehmer:innen der Zukunft – Der Amazon Podcast zum Marketplace“ stehen alle 14 Tage persönliche Erfolgsstories, Tipps und Tricks sowie nützliches Expertenwissen für Unternehmer:innen rund um den Amazon Marketplace. Hörer:innen finden den Podcast auf allen gängigen Streamingdiensten von Spotify über Apple bis Deezer und auf Amazon Music.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wie Stefan Goletzke im Podcast berichtet, hat sich Amazon für BOXIO neben dem eigenen Onlineshop zum zweitwichtigsten Vertriebskanal entwickelt. „Wir hatten die Idee, dass Boxio als Preis/Leistungsführer eigentlich das perfekte Amazon-Produkt ist. Also habe ich mich über die online verfügbaren Help-Videos in den Marketplace reingearbeitet und dann angefangen, die Produkte zu optimieren. Und plötzlich hat sich unser Umsatz verdoppelt und so haben wir dann immer besser gelernt, wie Amazon funktioniert“, sagt Stefan. Mithilfe von Fulfillment by Amazon (FBA) hat Boxio dann auch den Verkauf im europäischen Ausland gestartet sowie in Großbritannien, wo das Start-up auch Onlineshop-Bestellungen über das Multi-Channel-Fulfillment von Amazon versendet. In den USA ist BOXIO heute ebenfalls auf den Markt. Dort gelang der Einstieg über ein Accelerator-Programm, für das sich das Rostocker Unternehmen erfolgreich bewarb.

Beim Marketing setzt BOXIO stark auf die Pflege der eigenen Community, denn mit seinen praktischen Produkten stößt das Unternehmen bei vielen Camping-Fans auf begeisterte Resonanz. „Wir sind ein kleines Unternehmen und gerade weil wir in der Anfangszeit recht lange Lieferzeiten hatten, haben wir immer versucht, die Kunden glücklich zu machen und mit ihnen über Social Media auf Augenhöhe zu kommunizieren“, erzählt Stefan Goletzke im Podcast. „Das hat dazu geführt, dass heute sogar Leute mit unseren Fan-Klamotten herumlaufen, die wir auf Nachfrage gemacht haben. Das Schöne ist, dass wir in einer Branche unterwegs sind, die ein Urlaubsthema ist und deshalb sehr positiv besetzt ist. Und wenn wir das als Marke transportieren, dann passt das perfekt.“

Amazon für Gründer:innen und Kleine Unternehmen

Amazon will noch mehr Gründer:innen sowie kleinen und mittleren Unternehmen helfen ihren Traum zu leben: Das kostenfreie digitale Wissensportal Quickstart Online unterstützt KMUs in Deutschland beim Einstieg in den Onlinehandel, egal ob bei Amazon oder anderswo. Zudem können Kund:innen seit letztem Jahr unter Amazon & Kleine Unternehmen gezielt Produkte von kleinen Unternehmen, wahlweise auch aus der eigenen Region, entdecken. Jetzt mehr erfahren, wie Amazon Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen unterstützt unter www.unternehmerinnenderzukunft.de.

➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️