EU Data Act: Was Händler ab dem 12. September 2025 konkret beachten müssen
Ein Gesetz macht viel Arbeit
Seit dem 12. September 2025 ist es soweit: Der EU Data Act gilt nach 20 Monaten Übergangsfrist in allen Mitgliedstaaten unmittelbar. Für Händler bedeutet das nichts weniger als eine Zeitenwende im Umgang mit Daten.
Denn erstmals schreibt die EU verbindlich vor, wie Daten aus vernetzten Geräten gesammelt, gespeichert, geteilt und weitergegeben werden müssen. Das betrifft nicht nur große Industriekonzerne, sondern auch den Onlinehandel, den Import von Elektronik und sogar den Verkauf von Restposten.
Die gute Nachricht: Händler bekommen mehr Transparenz. *hahaha*
Die schlechte: Der Compliance-Aufwand steigt massiv – und Fehler können teuer werden.
Was regelt der EU Data Act?
Kurz gesagt:
- Zugang zu Daten: Nutzer von vernetzten Geräten (Smart-TV, Haushaltsgeräte, E-Autos, Maschinen, Wearables) haben ein Recht darauf, die erzeugten Daten einzusehen und weiterzugeben.
- Transparenzpflichten: Hersteller und Importeure müssen offenlegen, welche Daten gesammelt werden und wie Händler/Nutzer darauf zugreifen können.
- Keine Monopole auf Gerätedaten: Hersteller dürfen den Zugang nicht blockieren, um z. B. unabhängige Reparaturdienste auszuschließen.
- Krisenregelungen: Behörden erhalten im Notfall Zugriff auf Daten – auch von Händlern gespeicherte Daten können betroffen sein.
Wer ist betroffen?
- Hersteller & Importeure von vernetzten Geräten.
- Händler, die solche Produkte verkaufen – ob als Neuware, Eigenmarke oder Restposten.
- Marktplatzhändler, die vernetzte Produkte listen, auch wenn sie selbst nicht importieren (siehe unten).
- Serviceanbieter, die Gerätedaten nutzen, sobald der Kunde das erlaubt.
Konkrete Pflichten für Händler
1. Daten-Transparenz im Shop
Wenn du ein vernetztes Produkt verkaufst, musst du künftig klar ausweisen:
- Welche Daten erhebt das Gerät?
- Wie können Nutzer darauf zugreifen?
- Können die Daten an Dritte weitergegeben werden (z. B. Reparaturdienste)?
2. Händler müssen Nachweise vom Hersteller einfordern
Ähnlich wie bei CE-Zertifikaten gilt: Du bist in der Verantwortung.
- Ohne Herstellerangaben zur Datentransparenz darfst du die Ware nicht verkaufen.
- Kaufst du Restposten ohne Dokumentation, bist du rechtlich haftbar.
3. Dokumentationspflicht
Die Bundesnetzagentur kann jederzeit Nachweise anfordern.
Bei Verstößen drohen Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 % des Jahresumsatzes.
4. Anpassung der AGB & Datenschutzerklärungen
Wenn du Daten deiner Kunden verarbeitest oder weiterleitest:
- AGB & Datenschutzerklärung anpassen.
- Kundenrechte auf Datenweitergabe explizit erwähnen.
- Prozesse für Auskunft & Datenübermittlung einrichten.
Praxisbeispiel: Import einer Webcam aus China
Stell dir vor, du bestellst auf 1688.com eine Palette günstiger Webcams.
- Der Hersteller liefert dir Kartons mit CE-Aufdruck, aber keine Unterlagen.
- Nach dem Data Act musst du sicherstellen, dass die Kamera-Nutzer erfahren können:
- Welche Daten aufgezeichnet und übertragen werden (Video, Audio, Metadaten).
- Ob Bewegungsprofile erstellt werden.
- Über welche Schnittstelle der Nutzer diese Daten abrufen oder löschen kann.
👉 Ohne diese Angaben darfst du die Webcam nicht verkaufen. Selbst wenn der Einkaufspreis top ist, wird sie rechtlich unbrauchbar.
Amazon B-Stock: Die große Blackbox
Viele Händler lieben Amazon B-Stock oder andere Paletten-Deals mit Retourenware. Doch im Kontext des EU Data Act wird das zum Risiko:
- Du weißt nicht, welche vernetzten Produkte enthalten sind.
- Oft fehlen Unterlagen komplett.
- Manche Geräte sind technisch gar nicht Data-Act-fähig.
Beispiel:
Du kaufst eine Palette B-Stock mit Smart-Speakern, Robotern und Smart-TVs.
👉 Du kannst beim Ankauf weder prüfen, ob Dokumentationen vorhanden sind, noch welche Firmware installiert ist.
👉 Wenn du diese Ware ungeprüft weiterverkaufst, riskierst du Bußgelder und Marktplatzsperren.
„Vernetzte Produkte ohne eigene Importfunktion“
Was bedeutet das konkret?
- Viele Händler kaufen Geräte nicht direkt in Asien, sondern bei europäischen Distributoren oder Restpostenhändlern.
- Sie sehen sich selbst nicht als Importeure.
- Aber: Der Data Act unterscheidet nicht nach Vertriebsweg.
Wenn du ein Produkt in deinem Shop oder auf Amazon listest, musst du sicherstellen, dass die nötigen Dateninformationen vorliegen.
Kurz: Auch wer keine Container selbst importiert, sondern nur verkauft, trägt die Verantwortung.
Deutschland noch ohne Durchführungsgesetz
Obwohl der Data Act EU-weit gilt, hinkt Deutschland mit der nationalen Umsetzung hinterher.
Das notwendige Durchführungsgesetz wurde bislang nicht verabschiedet.
Nach dem Referentenentwurf soll die Bundesnetzagentur künftig als zentrale Aufsichtsbehörde fungieren und könnte Bußgelder von bis zu 10 Millionen Euro verhängen.
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, kritisiert:
„Deutschland hat bislang kein Durchführungsgesetz zum EU Data Act verabschiedet. Das schafft Rechtsunsicherheit und erschwert den Zugang zu Daten, die für digitale Innovationen nötig sind.“
Für Händler bedeutet das: Rechtsunsicherheit. Kontrollen sind möglich, klare Leitlinien fehlen. Wer sich nicht vorbereitet, ist doppelt gefährdet.
Vernetzte Geräte (praxisnah für kleinere Händler)
Nr. | Gerät | Typische Daten/Funktionen | Data-Act-Hinweis (kurz) |
---|---|---|---|
1 | WLAN-IP-Kamera (Indoor) | Videostream, Audio, Bewegungserkennung, Zeitstempel | App/Cloud-Zugriff, Export auf Anfrage |
2 | Babyphone mit Kamera | Video/Audio, Temperatur, Geräuscherkennung | Datenarten & Abrufweg im Listing angeben |
3 | Smart-Türklingel | Video, Bewegung/Personenerkennung, Klingelereignisse | Nutzerzugriff (App/Web), Löschweg beschreiben |
4 | WLAN-Webcam (USB + App) | Video, Audio, Geräteeinstellungen, Firmware-Status | Zugriff & Update-Pfad dokumentieren |
5 | Smart-LED-Glühbirne | Schaltzeiten, Helligkeit/Farbe, Stromverbrauch | Datenabruf via App/API darstellen |
6 | LED-Lightstrip (WLAN/BLE) | Profile, Szenen, Zeitpläne, Telemetrie | Nutzerdatenexport erläutern |
7 | Smart-Steckdose | Ein/Aus-Historie, Verbrauchsmessung | Verbrauchsdatenzugriff angeben |
8 | WLAN-Zwischenzähler | Leistungs-/Energieprofile | CSV/JSON-Export erwähnen |
9 | Smart-Thermostat-Ventil | Temperatur, Zeitpläne, Nutzungsprofile | App-Zugriff, Rechte für Dritte |
10 | Raumsensor (Temp/Feuchte/CO₂) | Umweltdaten, Ereignislogs | Datentypen & Exportpfad nennen |
11 | WLAN-Luftreiniger | Air-Quality-Index, Filterstatus, Laufzeiten | Abruf über App/Cloud erklären |
12 | Smart-Ventilator | Drehzahl, Zeitpläne, Verbrauch | Nutzungsdaten & Zugriffspfad |
13 | WLAN-Heizlüfter | Temperaturprofile, Laufzeit, Telemetrie | Export/Download-Option angeben |
14 | Smart-Rauch-/CO-Melder | Alarme, Testläufe, Batteriestatus | Ereignisdaten für Nutzer abrufbar |
15 | Bewegungsmelder (WLAN/BLE) | Bewegungsereignisse, Lichtwerte | Einsicht & Löschoption beschreiben |
16 | Fenster-/Türkontakt | Öffnungsstatus, Batterie, Zeitstempel | Datentypen + Zugriffspfad |
17 | Smart-Tastschloss | Zutrittslogs, Nutzer-IDs, Fernöffnung | Zugriffsrechte & Exportpfad erklären |
18 | WLAN-Gong/Chime | Ereignislogs, Konfiguration | Logzugriff für Nutzer nennen |
19 | WLAN-Repeater/Mesh-Node | Verbindungsqualität, Traffic-Statistiken | Diagnosedaten-Abruf erläutern |
20 | Heim-Router (Consumer) | Geräteliste, Verbindungslogs, Telemetrie | Nutzerexport (Syslog/CSV) nennen |
21 | NAS-Mini (SOHO) | Zugriffslogs, Backup-Status, Telemetrie | Download/Export dokumentieren |
22 | Bluetooth-Tracker (Schlüssel) | Standortverlauf (indirekt), Nähe-Events | Opt-in & Datenzugriff klären |
23 | GPS-Tracker für Haustiere | Live-Ortung, Aktivität, Geo-Fence | Positionsdaten-Export auf Anfrage |
24 | Smart-Futterautomat (Tiere) | Fütterungspläne, Logs, Kamera (optional) | Abruf/Export + Löschung |
25 | Smart-Trinkbrunnen (Tiere) | Wasserstand, Laufzeit, Filterstatus | App-Daten abrufbar |
26 | Smart-Waage (Körper) | Gewicht, BMI, Verlauf, Nutzerprofile | Gesundheitsdaten-Export (DSGVO!) |
27 | Smart-Körperfettwaage | Körperfett, Muskelmasse, Verlauf | Datenauszug & Löschung |
28 | Smart-Zahnbürste | Putzdauer, Druck, Areale | App-Historie exportierbar |
29 | Smart-Thermometer | Messwerte, Zeitstempel, Nutzerprofil | Download für Nutzer bereitstellen |
30 | Smart-Blutdruckmessgerät | Systole/Diastole, Puls, Verlauf | CSV/PDF-Export beschreiben |
31 | Smart-Pulsoximeter | SpO₂, Puls, Historie | Datenabruf erklären |
32 | Smart-Schlaftracker (Matte) | Schlafphasen, Bewegungen, HF | Abruf & Löschweg |
33 | Fitness-Tracker (Band) | Schritte, HF, GPS (optional) | Export/Portabilität nennen |
34 | Smartwatch (Einsteiger) | Aktivität, Benachrichtigungen, Standort | Nutzerrechte & Datenweitergabe |
35 | True-Wireless-Kopfhörer | Nutzungsdauer, ANC-Profile, Standort (Find) | Welche Nutzungsdaten? Zugriffspfad! |
36 | Streaming-Stick/Box | App-Nutzung, Seh-Historie, Diagnosedaten | Abruf/Download erklären |
37 | Smart-Projektor (Mini) | Sehzeit, Apps, Fehlerlogs | Datenarten & Exportpfad |
38 | E-Reader mit WLAN | Leseverlauf, Sync-Daten, Notizen | Portabilität (Export) angeben |
39 | Smart-Spielzeug (spricht) | Audio-Snippets, Interaktionsmuster | Aufbewahrung/Export/Löschung |
40 | Programmier-Roboter (Kids) | Nutzungslogs, Lernfortschritt | Datenzugriff dokumentieren |
41 | WLAN-3D-Stift/Plotter (Hobby) | Projekt-Uploads, Nutzungsdauer | Abruf & Löschweg |
42 | Smart-Nachtlampe (Kinder) | Schaltzeiten, Profile | App-Historie abrufbar |
43 | WLAN-Funksteckdosenleiste | Kanalspezifischer Verbrauch, Schaltlog | Exportoption nennen |
44 | WLAN-Garagen-Controller (DIY) | Öffnungsereignisse, Nutzerfreigaben | Zugriffs-/Löschrechte beschreiben |
45 | WLAN-Bewässerungssteuerung | Zeitpläne, Sensorwerte, Logs | App/API-Abruf erklären |
46 | WLAN-Wetterstation | Temp/Feuchte/Luftdruck, Historie | Export (CSV) angeben |
47 | Smarte Küchenwaage | Gewichte, Rezepte, Nährwerte | Datenauszug ermöglichen |
48 | WLAN-Kochthermometer | Temperaturkurven, Alarme | Abruf/Downloadpfad |
49 | WLAN-Kamera-Gimbal | Stabilisierungs-Logs, Profile | Datenzugang erläutern |
50 | USB-Streaming-Mikro mit App | Gain-Profile, Nutzungsdauer, Firmware | Welche Daten? Wie abrufen? |
51 | Creator-LED-Panel (App) | Helligkeit/Scenes, Nutzungslogs | Export/Löschung beschreiben |
52 | Bluetooth-Etikettendrucker | Druck-Jobs, Geräte-Logs | Log-Abrufpfad nennen |
53 | POS-Kartenleser (Mobile) | Transaktionslogs, Geräte-Status | Zugriff & Portabilität (DSGVO) |
54 | Barcode-/QR-Scanner (BLE) | Scan-Historie, Zeitstempel | Exportpfad angeben |
55 | Mini-Belegdrucker (WLAN) | Druck-Events, Gerätestatus | Datenzugriff dokumentieren |
56 | Smart-Notebook/Notiztafel | Sync-Seiten, Zeitstempel, Cloud-IDs | Download/Löschung nennen |
57 | Wi-Fi-Bilderrahmen | Uploads, Anzeige-Logs, Nutzerfreigaben | Abruf & Widerruf beschreiben |
58 | Smart-Key-Finder (BLE) | Nähe-Events, Netz-Hilfe (Crowd) | Opt-in & Export erklären |
59 | Smart-Keyboard/Maus (Cloud) | Belegungsprofile, Nutzungsdauer | Welche Daten? Abrufpfad! |
60 | WLAN-Tischlampe | Schalt-/Dimm-Historie, Szenen | App-Daten exportierbar angeben |
Tipp: Für jedes gelistete Gerät im Shop solltest du kurz (1) Datenarten, (2) Zugriffs-/Exportweg (App, Web, API) und (3) Weitergabe an Dritte (z. B. Reparaturdienst – nur mit Einwilligung) angeben. So erfüllst du die Transparenzpflichten des EU Data Act praxisnah.
Handlungsempfehlungen
Sofort:
- Lieferanten ansprechen – Sind Produkte Data-Act-konform?
- Unterlagen einfordern – Auch bei Restposten.
- Listings anpassen – Datenarten & Zugriffsmöglichkeiten klar darstellen.
- B-Stock prüfen – Palettenware nur kaufen, wenn Dokumentation gesichert ist.
- AGB/DSGVO updaten – Kundenrechte sauber regeln.
Langfristig:
- Compliance-Team etablieren.
- Standardisierte Dokumente von Lieferanten einfordern.
- Technische Schnittstellen (APIs) berücksichtigen.
Fazit
Der EU Data Act verändert das Spielfeld. Für Händler gilt:
👉 Kaufe und verkaufe keine vernetzten Geräte ohne vollständige Data-Act-Unterlagen.
👉 Prüfe Importe, Restposten und B-Stock besonders kritisch.
👉 Erwarte steigenden Compliance-Aufwand, aber auch neue Geschäftschancen.
Wer jetzt handelt, schützt nicht nur sich, sondern baut langfristig Vertrauen bei Kunden auf.
FAQ zum EU Data Act für Händler
Gilt der EU Data Act für alle vernetzten Geräte? ›
Was mache ich mit älteren Geräten? ›
Was mache ich mit Geräten, die vor dem 12. September 2025 importiert wurden? ›
Für bereits importierte Ware („Altbestände“) gibt es **keine generelle Bestandsschutz-Klausel**. Das bedeutet: – Du musst prüfen, ob die Geräte auch nachträglich konform sind. – Ohne Dokumentation dürfen sie ab sofort nicht mehr verkauft werden. – Wer Restbestände ohne Nachweise abverkauft, riskiert Bußgelder und Abmahnungen.
Welche Unterlagen muss ich als Händler einfordern? ›
Darf ich Amazon B-Stock oder Restposten verkaufen? ›
Was bedeutet „vernetzte Produkte ohne eigene Importfunktion“? ›
Was droht bei Verstößen? ›
