EU plant jährliche Hauptuntersuchung für ältere Fahrzeuge – Ein echter Booster für den Kfz-Teilehandel
Stell dir vor, deine Kunden müssten doppelt so oft zum TÜV – genau das plant aktuell die EU-Kommission. Für den Onlinehandel mit Autoteilen wäre das ein Gamechanger. Und eBay wird davon massiv profitieren.
Was ist geplant?
Die EU-Kommission plant eine tiefgreifende Reform der Hauptuntersuchung (HU) für Kraftfahrzeuge. Der Kern der Maßnahme:
Autos, die älter als zehn Jahre sind, sollen künftig jedes Jahr zur HU – nicht mehr nur alle zwei Jahre.
Ziel dieser Reform:
- Mehr Verkehrssicherheit
- Bessere Aufdeckung von Manipulationen
- Reduzierung von Emissionen
Betroffen wären fast die Hälfte aller Pkw in Deutschland – konkret:
📊 46,3 % der aktuell in Deutschland zugelassenen Pkw wurden vor 2015 oder früher angemeldet (Quelle: Statista/Kraftfahrt-Bundesamt).
Warum ist das für dich als Händler wichtig?
Ganz einfach: Mehr HU heißt mehr Reparaturen – und damit mehr Ersatzteile.
Gerade im E-Commerce wird das ein regelrechter Umsatzschub. Insbesondere Plattformen wie eBay, die im Kfz-Teilehandel bereits führend sind, werden eine explosionsartige Nachfrage erleben.
Du kannst mit einem Umsatzsprung von 60 bis 80 % rechnen – kurzfristig.
Die erste Phase nach Einführung der Regelung wird ein massiver Einmaleffekt. Viele Halter werden ihre Fahrzeuge zur HU bringen – und vorab Ersatzteile online ordern. Querlenker, Bremsen, Lampen, Abgasanlagen – alles, was sonst gerne mal moniert wird.
Aber Vorsicht: Nicht blind investieren!
So attraktiv die Zahlen auch klingen – du solltest strategisch investieren. Denn:
- Der Uplift ist real, aber nicht dauerhaft auf dem Höchstniveau.
- Nach dem Boom folgt die Normalisierung auf einem neuen, höheren Level.
- Der Ersatzteilbedarf wird dauerhaft steigen, aber nicht jährlich explodieren.
💡 Fazit: Lagere gezielt HU-relevante Verschleißteile ein – aber übertreibe es nicht.
Warum eBay das Epizentrum des Booms wird
eBay ist nach wie vor die umsatzstärkste Plattform für Kfz-Teile im deutschsprachigen Raum. Das hat drei Gründe:
- Höchste Reichweite bei Endkunden
- Gezielte Such- und Fahrzeugfilter (via KBA-Schlüsselnummer)
- Marktplatzstruktur mit starkem Fokus auf Aftermarket
Wenn die neue HU-Regel kommt, wirst du dort Rekordumsätze schreiben – wenn du vorbereitet bist.
Marktpotenzial: Die Zahlen dahinter
📌 Pkw-Bestand Deutschland (2024): rund 49 Millionen Fahrzeuge
📌 Anteil älter als 10 Jahre: 46,3 % = über 22 Millionen Fahrzeuge
📌 Fahrzeuge zwischen 15–29 Jahren: gestiegen von 16,9 % (2017) auf 21,8 %
📌 Fahrzeuge 30+ Jahre alt: Anteil mehr als verdoppelt
Diese Altersstruktur zeigt klar: Wir fahren unsere Autos länger.
Warum? Unter anderem wegen:
- hoher Neuwagenpreise
- SUV-Boom
- gesetzlichen Auflagen (z. B. Assistenzsysteme)
- stagnierender Realeinkommen
Die HU-Strategie für dich als Kfz-Teilehändler
✔️ Jetzt analysieren: Welche Teile werden bei HUs am häufigsten beanstandet?
✔️ Sortiment anpassen: Fokus auf Fahrwerk, Beleuchtung, Bremsen, Abgas
✔️ Marketing vorbereiten: “HU-ready”-Bundles, eBay-Kampagnen, SEO auf „TÜV bestehen“
✔️ Kapazitäten planen: Personal, Lager, Versand – sei vorbereitet!
Einmal-Booster + nachhaltiger Uplift = Wachstumsschub
Die Einführung der jährlichen HU für Fahrzeuge ab 10 Jahren bringt dir kurzfristig einen riesigen Umsatzsprung und langfristig ein höheres Basisniveau im Ersatzteilgeschäft.
Du musst aber klar unterscheiden:
- Einmaleffekt = sofortiger Umsatzexplosion
- Dauerwirkung = stabil erhöhte Nachfrage über Jahre hinweg
Beides ist positiv – aber nur, wenn du clever planst.