Retouren-Report 2025: Kunden fordern Vielfalt, Einfachheit und Transparenz – was Händler jetzt tun müssen

Retouren sollten kein lästiges Übel sein, sondern ein entscheidender Teil der Customer Experience.
Der neue Retouren-Report 2025 von Trusted Returns zeigt:
Kundenerwartungen steigen, Geduld sinkt – und Händler, die beim Rückgabeprozess versagen, verlieren dauerhaft Käufer. Es sei denn du verkauft über Marktplätze, dort gewinnst du eh kaum loyale Kunden, oder?


Ergebnisse des Retouren-Reports 2025

1. Retouren bleiben kaufentscheidend

Für viele Kund:innen ist die Rückgabeoption mittlerweile ein zentraler Faktor beim Kaufentscheid.
Fast 30 % geben laut an, dass sie nach einer komplizierten oder intransparenten Rückgabe nicht mehr beim selben Händler einkaufen würden. Der Retourenprozess entscheidet über Vertrauen – oder Kundenverlust.

2. Weniger Rückgaben, aber höhere Erwartungen

Die durchschnittliche Rücksendequote sank laut von 67 % auf 46 %.
Das klingt positiv, täuscht aber: Kund:innen bestellen heute bewusster, erwarten dafür aber deutlich besseren Service im Falle einer Retoure. Wer zurückschickt, will, dass es reibungslos funktioniert.

3. 58 % wünschen sich mehr Rückgabeoptionen

Die klassische Rückerstattung reicht nicht mehr. 58 % der Befragten wünschen sich alternative Lösungen – etwa Umtausch, Reparatur oder Gutschein. Besonders Jüngere erwarten, dass sie beim Rückgabeprozess zwischen mehreren Wegen wählen können.

4. Transparenz ist Pflicht

55 % der Kund:innen wünschen sich mehr Transparenz: Sie wollen wissen, wann ihr Paket ankommt, wann es geprüft wird und wann die Erstattung erfolgt. Der Wunsch nach Nachvollziehbarkeit steigt – Kunden erwarten Tracking-ähnliche Updates, nicht Schweigen nach dem Absenden der Retoure.

5. Zahlungsbereitschaft gegen Servicequalität

Überraschend: 37 % der Befragten wären bereit, Rücksendekosten selbst zu tragen, wenn sie dafür Vorteile wie schnelleren Umtausch, exklusive Rabatte oder ein verbessertes Erlebnis bekommen. Das zeigt: Kunden sind nicht nur preissensibel – sie honorieren auch Servicequalität.

6. Wiederkaufquote hängt direkt vom Retourenerlebnis ab

Nur 26 % der Kund:innen kaufen nach einer Rückerstattung sofort wieder beim selben Anbieter. Der Rest zögert oder wechselt – ein deutliches Signal an Händler, dass der Rückgabeprozess aktiv in die Kundenbindung integriert werden muss.


📊 Kennzahlen aus dem Retouren-Report 2025

58 %
der Kund:innen wünschen sich mehr Rückgabeoptionen – z. B. Umtausch, Gutschein oder Reparatur statt klassischer Rückerstattung.
55 %
erwarten mehr Transparenz im Retourenprozess – sie möchten jederzeit wissen, wo ihre Rücksendung gerade ist.
37 %
sind bereit, Rücksendekosten selbst zu übernehmen, wenn der Service dafür schneller oder bequemer ist.
30 %
kaufen nicht erneut beim selben Händler, wenn der Rückgabeprozess zu kompliziert oder unklar war.
26 %
bestellen nach einer Rückerstattung sofort wieder beim gleichen Anbieter – über 70 % zögern oder wechseln.

Handlungsempfehlungen für Händler

1. Transparenz ist der neue Service

Kunden wollen wissen, wo ihre Retoure gerade steckt.
→ Biete automatisierte Status-Mails oder ein Online-Tracking an („Paket eingegangen“, „Prüfung abgeschlossen“, „Erstattung veranlasst“).
→ Kommuniziere klar, welche Schritte wann passieren – das schafft Vertrauen.
→ Vermeide vage Formulierungen („Wir kümmern uns darum“) und setze auf Echtzeit-Information.

Praxis-Tipp:
Verknüpfe dein Retourenportal mit Sendungsverfolgung und automatischer E-Mail-Benachrichtigung. Ein guter KI-Agent kann das.


2. Mehr Rückgabeoptionen – weniger Frust

Nur Rückzahlung? Das reicht 2025 nicht mehr.
→ Biete Alternativen wie Umtausch, Gutschein oder Reparaturservice an.
→ Besonders Stammkunden und Markenfans erwarten Flexibilität.
→ Mach aus der Rückgabe eine Wahlmöglichkeit, keine Pflichtaufgabe.

Praxis-Tipp:
Kombiniere Umtausch mit Bonuspunkten oder Rabattcodes für Folgekäufe – das steigert die Wiederkaufsrate.


3. Einfachheit schlägt alles

Komplexe Prozesse sind der Conversion-Killer im After-Sales.
→ Reduziere Rückgabeschritte: wenige Klicks, kein Kundenlogin, klarer Prozess.
→ Automatisiere Label-Erstellung und Retourenfreigabe.
→ Mach’s so einfach, dass selbst ein ungeduldiger Smartphone-User in 30 Sekunden fertig ist.

Praxis-Tipp:
Teste den eigenen Prozess: Wenn du länger als 2 Minuten brauchst, ist er zu kompliziert.


4. Rücksendekosten mit Mehrwert kombinieren

Kostenlose Retouren bleiben beliebt – aber Service kann sie rechtfertigen.
→ Biete z. B. kostenlose Rücksendung nur bei Umtausch an.
→ Oder: Express-Umtausch gegen kleine Gebühr.
→ Kommuniziere klar, dass der Service-Mehrwert im Vordergrund steht.

Praxis-Tipp:
Statt „Retoure kostet 3,90 €“ lieber „Express-Umtausch in 24 Stunden für 3,90 €“ – psychologisch Welten dazwischen.


5. Daten nutzen, um Retouren zu vermeiden

→ Analysiere, warum Kunden zurücksenden: Größe? Farbe? Beschreibung?
→ Optimiere Produkttexte, Fotos und Größenangaben auf Basis der Daten.
→ Reduziere Rücksendungen präventiv – das spart Kosten und schont Ressourcen.

Praxis-Tipp:
Erfasse Rücksendegründe standardisiert („Artikel zu klein“, „Produkt defekt“) – so erkennst du Muster frühzeitig.


6. Personalisierte Retouren-Erlebnisse schaffen

Nicht jeder Kunde ist gleich.
→ Biete VIP- oder Stammkunden einfachere Abläufe, z. B. sofortige Gutschrift ohne Wartezeit. (Denen kannst du ja vertrauen)
→ Neukunden kannst du dagegen stärker an standardisierte Prozesse binden.
→ So schaffst du Fairness und gleichzeitig Loyalität.

Praxis-Tipp:
Setze Rückgabe-Automatisierungen in CRM-Systemen ein, um Kundentypen gezielt anzusprechen.


7. Retouren als Chance begreifen

Eine Rückgabe ist kein Verlust – sie ist ein Moment, in dem du Vertrauen beweisen kannst.
→ Kommuniziere positiv: „Wir möchten, dass du rundum zufrieden bist.“
→ Ein reibungsloser Retourenprozess kann das Vertrauen in deine Marke sogar stärken.
→ Händler, die das begreifen, gewinnen langfristig.


Fazit

Der Retouren-Report 2025 macht klar: Rückgaben sind kein Kostenfaktor mehr, sondern ein Wettbewerbsinstrument.

Wer Transparenz, Flexibilität und einfache Prozesse schafft, erhöht nicht nur Kundenzufriedenheit, sondern senkt mittelfristig auch die Retourenquote.


QR Code für die Wortfilter Händler Facebook-Gruppe
Komm in die Wortfilter Community auf Facebook und diskutiere mit

➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️