Artikel schnell zusammenfassen
Prompt-Vorschau (anpassbar):
data-url
übernommen; Prompts & Links werden automatisch generiert.Livestream-Commerce boomt: Was der Whatnot Market Report 2025 für Händler in Europa bedeutet
„In Europa schauen Nutzer inzwischen 340.000 Stunden Livestream-Shopping pro Woche – so viel Zeit verbringen Touristen im Louvre.“
Mit diesem Vergleich startet Whatnot seinen ersten europäischen Marktbericht 2025. Das US-Unternehmen gilt als Pionier des Live-Commerce und hat mit der neuen Studie gezeigt: Das Format hat sich endgültig in Europa etabliert – und verändert den Onlinehandel radikal.
Immer mehr Händler verdienen inzwischen den Großteil ihres Umsatzes über Livestreams. In Großbritannien etwa liegt das Wachstum bei über 360 % innerhalb eines Jahres. Fashion, Sammelkarten und Sneaker sind die Zugpferde – doch der Trend greift längst auf andere Kategorien über.
Was die Studie zeigt: Zahlen, die den Markt bewegen
📊 Livestream-Shopping ist keine Nische mehr:
- 94 % der befragten Händler sehen Livestreaming als essentiell für ihren Erfolg.
- 59 % erwirtschaften bereits mehr als die Hälfte ihres Umsatzes damit.
- 65 % der Verkäufer verdienen über 10.000 £ monatlich, jeder Vierte sogar über 50.000 £.
- 52 % beschäftigen eigene Teams mit mindestens sechs Personen für Live-Verkäufe.
- Die durchschnittliche Sendezeit liegt bei 15 Stunden pro Woche, verteilt auf drei bis vier Tage.
💡 Community als Wachstumstreiber:
Ein Drittel der Händler startete aus Leidenschaft, 42 % nennen Community-Building als Hauptmotivation.
Grenzenlos verkaufen: 60 % internationale Verkäufe
In manchen Märkten liegt der Anteil grenzüberschreitender Verkäufe bei 60 % – Whatnot entwickelt sich damit zu einer der ersten echten europäischen Live-Commerce-Plattformen ohne Landesgrenzen.
Ein Händler aus London erreicht so mühelos Kunden in Berlin, Paris oder Rom.
Das ist ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Shop-Systemen: Reichweite, Authentizität und Entertainment ersetzen teure Ads und SEO-Aufwand.
Großbritannien als Leitmarkt
Die Briten sind Vorreiter im europäischen Live-Commerce.
- 360 % Verkäuferwachstum binnen eines Jahres.
- Trading Cards: Zehn Verkäufe pro Minute; einzelne Karten erzielen bis zu 200.000 £.
- Fashion ist die am schnellsten wachsende Kategorie.
- Sneaker-Verkäufer mit über 10.000 £ Monatsumsatz haben sich seit Juli 2024 verdoppelt.
📊 Europas Livestream-Shopping im Wortfilter-Check (Whatnot Report 2025)
Das neue Kaufverhalten: Authentisch, direkt, gemeinschaftlich
Livestream-Commerce ist keine Kopie des klassischen E-Commerce, sondern ein emotionales Erlebnis. Käufer interagieren mit Verkäufern in Echtzeit, stellen Fragen und erleben Produkte unmittelbar.
Whatnot nennt das den „Whatnot Effekt“ – ein direkter, vertrauensbasierter Zugang zwischen Händler und Konsument.
Die Effekte:
- 600 % Verkäuferwachstum im Jahresvergleich.
- 65 Minuten tägliche Watchtime pro Nutzer in Europa.
- 40 % monatliches Wachstum bei Cross-Border-Sales.
- Deutlich höhere Community-Bindung (65 % gegenüber 29 % auf anderen Plattformen).
Was das für dich als Händler bedeutet
🧭 1. Zeit, dein Geschäftsmodell zu erweitern:
Livestreaming ist nicht „Social Media mit Verkauf“, sondern ein eigenständiger Vertriebskanal. Händler, die früh starten, sichern sich Sichtbarkeit und Stammkunden.
⚙️ 2. Plane Ressourcen ein:
Erfolgreiche Live-Verkäufer investieren Zeit – durchschnittlich 15 Stunden pro Woche – und arbeiten mit kleinen Teams.
🌍 3. Nutze den internationalen Hebel:
Grenzüberschreitender Verkauf funktioniert live besser als im klassischen Shop. Die Sprachbarriere sinkt, Emotion ersetzt Text.
🎯 4. Setze auf Authentizität statt Perfektion:
Kunden suchen Persönlichkeit, keine Hochglanzvideos. Eine ehrliche, spontane Präsentation verkauft oft besser als ein perfekt geschnittenes Produktvideo.
💰 5. Kombiniere Livestreams mit klassischen Shops:
Tools wie Shopify Live, TikTok Shop oder eben Whatnot lassen sich mit deinen bestehenden Prozessen verbinden – ideal für Produktlaunches oder Abverkaufsaktionen.
Prognose: Bis 2026 macht Livestream-Shopping 20 % des E-Commerce aus
Analysten rechnen damit, dass in nur einem Jahr jede fünfte Onlinebestellung in Europa über Live-Formate abgewickelt wird.
78 % der befragten Händler planen laut Whatnot, ihr Engagement 2025 zu steigern. Und die großen Plattformen investieren massiv:
- Amazon testet Live-Shopping in Deutschland,
- TikTok baut Fulfillment-Zentren in Europa,
- YouTube integriert Checkout-Funktionen in Live-Videos.
Fazit: Der Handel wird wieder menschlich
Was früher die Marktgasse war, ist heute der Livestream. Händler stehen wieder im direkten Kontakt mit ihren Kunden – sichtbar, ansprechbar, persönlich.
Whatnot zeigt mit seinem Report, dass Live-Commerce in Europa angekommen ist – und für viele Händler bereits mehr Umsatz bringt als der klassische Online-Shop.
Wer heute noch zögert, wird 2026 nur Zuschauer sein.