📑 Inhaltsverzeichnis

Stand: September 2025
  1. Was war passiert?
  2. PayPal aeussert sich
  3. Haendlerperspektive: Frust und Erleichterung
  4. Reaktionen aus Medien und Foren
  5. Einordnung: Was Haendler jetzt beachten sollten
  6. Fazit: Problem geloest, Vertrauen angekratzt

Immer mehr Händler berichten auf Wortfilter und in anderen Foren von positiven Nachrichten: Die zuletzt einbehaltenen Zahlungen sind endlich auf ihren PayPal-Konten angekommen. „Die Gutschrift der zurückgebuchten Beträge ist gestern vollständig erfolgt“, schreibt ein Händler heute in der Wortfilter-Community. Auch auf Reddit finden sich zahlreiche ähnliche Rückmeldungen.

Damit scheint ein Problem vorerst gelöst zu sein, das in den vergangenen Wochen für massive Verunsicherung im Onlinehandel gesorgt hatte. Milliarden € an Zahlungen waren blockiert.


Was war passiert?

Am Wochenende vom 23./24. August hatte PayPal ein fehlerhaftes System-Update eingespielt. Die Folge:

  • Verzögerte Bankabbuchungen: Zahlungen, die eigentlich längst vom Bankkonto hätten abgebucht werden müssen, hingen fest.
  • Falsche Guthabenanzeigen: Händler sahen plötzlich negative Salden in ihren PayPal-Konten, ohne dass tatsächlich Fehlbuchungen erfolgt waren.
  • Gesperrte und eingeschränkte Konten: PayPal schränkte aus Sicherheitsgründen in einigen Fällen die Kontonutzung ein.

Viele Händler standen damit vor einem akuten Liquiditätsproblem: Zahlungen wurden nicht gutgeschrieben, Rücklastschriften tauchten auf und die Unsicherheit wuchs, ob Gelder überhaupt ankommen würden.


PayPal äußert sich

PayPal hat inzwischen Stellung bezogen:

„Am Wochenende vom 23./24. August kam es bei PayPal aufgrund eines Fehlers bei einem System-Update zu einer vorübergehenden Störung. Diese hatte Auswirkungen auf Transaktionen von Kund:innen sowie auf unsere Bankpartner in Deutschland. Auch wenn die zugrundeliegende Ursache schnell behoben werden konnte, ist uns bewusst, dass manche Kund:innen von deren Auswirkungen betroffen waren. Wir möchten uns dafür aufrichtig entschuldigen.“

Konkret schreibt PayPal:

  • Korrektur negativer Guthaben: Wer ein irreguläres Minus gesehen hat, sollte nun wieder den korrekten Kontostand sehen.
  • Verzögerte Bankabbuchungen: Diese sollen bis spätestens 5. September abgewickelt sein.
  • Einschränkungen von Konten: Viele Sperrungen seien aufgehoben. Wer weiterhin Probleme hat, soll sich melden.
  • Gebühren: Unrechtmäßig berechnete Gebühren von Banken oder PayPal selbst würden erstattet.

Händlerperspektive: Frust und Erleichterung

Für Händler war das Problem mehr als nur eine kleine technische Störung. Gerade kleine und mittlere Onlinehändler sind oft auf tägliche Auszahlungen angewiesen. Wenn PayPal-Guthaben plötzlich nicht verfügbar ist oder Zahlungen blockiert werden, wird es eng.

Die Wortfilter-Community berichtete von Fällen, in denen mehrere tausend Euro über Tage nicht verfügbar waren. Einige Händler mussten kurzfristig Kreditlinien in Anspruch nehmen oder Zahlungen an Lieferanten verschieben.

Dass nun die Gutschriften erfolgt sind, sorgt entsprechend für Erleichterung. Aber: Der Vertrauensschaden bleibt.


Reaktionen aus Medien und Foren

Auch außerhalb der Wortfilter-Community war das Thema groß. Auf Reddit und in Händler-Foren häuften sich Berichte über eingefrorene Gelder, falsche Buchungen und Kommunikationsprobleme mit dem Support.

Medien wie Heise Online und alle Leitmedien berichteten ebenfalls ausführlich über die Störung und wiesen darauf hin, dass viele Betroffene noch Tage später nicht sicher sein konnten, wann ihre Gelder wieder korrekt angezeigt würden.


Einordnung: Was Händler jetzt beachten sollten

  1. Kontrolliere deine Buchungen
    • Vergleiche deine PayPal-Transaktionen mit deinen Bankumsätzen und Shop-Bestellungen. So stellst du sicher, dass keine Buchung fehlt.
  2. Dokumentiere Unregelmäßigkeiten
    • Screenshots von negativen Guthaben oder Doppelbuchungen helfen, Ansprüche gegenüber PayPal oder der Bank durchzusetzen.
  3. Achte auf Gebühren
    • Wenn dir Bankgebühren durch Rücklastschriften entstanden sind, kannst du diese bei PayPal reklamieren.
  4. Plane Liquiditätspuffer ein
    • Die Störung zeigt: Auch bei großen Payment-Anbietern kann es zu Ausfällen kommen. Halte immer einen finanziellen Puffer bereit. Das ist einfacher geschrieben als getan.

Fazit: Problem gelöst, Vertrauen angekratzt

Die Rückmeldungen aus der Community sind eindeutig: Die Gelder sind angekommen. Das PayPal-Problem mit den zurückgehaltenen Lastschriftzahlungen ist gelöst.

Doch der Vorfall hat gezeigt, wie abhängig Händler von Zahlungsdienstleistern sind – und wie schnell technische Fehler zu echten wirtschaftlichen Risiken führen können.

PayPal selbst betont, dass Sicherheit und Vertrauen höchste Priorität haben. Für Händler bleibt die Lehre: Nie alle Eier in einen Korb legen – und immer alternative Zahlungsmethoden bereithalten. Auch das ist einfacher gesagt als getan. Denn am Ende des Tages entscheiden weniger die Händler als eher die Kunden welche Zahlweisen genutzt werden.


QR Code für die Wortfilter Händler Facebook-Gruppe
Komm in die Wortfilter Community auf Facebook und diskutiere mit

FAQ: PayPal Problem bei Lastschriften

Stand: September 2025
Warum war mein PayPal-Konto ploetzlich im Minus?

Durch die Stoerung beim System-Update wurden manche Salden falsch angezeigt. PayPal hat das mittlerweile korrigiert.

Wann werden die Bankabbuchungen nachgeholt?

Laut PayPal spaetestens bis zum 5. September. Inzwischen bestaetigen Haendler, dass die Gutschriften erfolgt sind.

Was passiert mit unrechtmaessig berechneten Gebuehren?

PayPal hat angekuendigt, dass sowohl Bank- als auch PayPal-Gebuehren, die durch die Stoerung entstanden sind, erstattet werden.

Mein Konto wurde eingeschraenkt – was tun?

In den meisten Faellen sind die Einschraenkungen aufgehoben. Sollte dein Konto weiterhin blockiert sein, musst du dich direkt an den PayPal-Support wenden.

Was sollten Haendler jetzt konkret tun?

Umsaetze mit Bank und Shop-Daten abgleichen, Screenshots von Auffaelligkeiten sichern und ggf. entstandene Gebuehren bei PayPal reklamieren.

➡️Melde dich zum wöchentlichen Newsletter an!⬅️