Artikel schnell zusammenfassen
Der erste Onlineshop der Welt – und warum er gar nicht Amazon war
Die GenZ war schon geboren und sie sind die erste Generation die mit dem Onlineshopping groß geworden ist. Die Boomer und GenX kannten noch die Zeiten ohne Internet, ohne Onlineshopping und die Marktplätze dieser Zeit waren Flohmärkte und Anzeigenblätter. Der Autor war 11 Jahre als die ersten Schritte Richtung E-Commerce gegangen wurden.
Die Wurzeln: Shopping über Videotex (1979)
Bereits 1979 entwickelte der Brite Michael Aldrich ein System, bei dem ein Fernseher über eine Telefonleitung an einen Computer angebunden war. So konnten Nutzer Produkte aus einem elektronischen Katalog bestellen. Aldrich gilt deshalb als „Vater des Online-Shoppings“. Allerdings war das noch kein öffentlicher Webshop, sondern ein geschlossenes B2B-System.

Die erste private Online-Bestellung (1984)
1984 schrieb die Britin Jane Snowball Geschichte. Über das damals verbreitete Videotex-System bestellte sie bei Tesco Lebensmittel – und tätigte damit die erste dokumentierte Online-Bestellung für den Privatgebrauch.
🌐 Erste Schritte des Online-Handels
Wie E-Commerce begann – von Videotex bis zu den ersten Webshops.
„Vater des Online-Shoppings“
Fernseher per Telefonleitung an Computer gekoppelt; Bestellungen über elektronischen Katalog möglich.
- Kein öffentlicher Webshop – geschlossenes B2B-System.
Erste private Online-Bestellung
Lebensmittelkauf über Videotex (Tesco) – frühe Home-Shopping-Pioniertat.
- Lief weiterhin über geschlossene Netzwerke.
Erster moderner Webshop-Kauf
11. August 1994: Kauf einer Sting-CD („Ten Summoner’s Tales“) – verschlüsselte Kreditkartenübertragung.
- Startschuss für E-Commerce im WWW.
Plattformen prägen den Markt
- Amazon (1995): Start mit Büchern, später Universalhändler.
- eBay (1995): Damals „AuctionWeb“ – Pionier für Online-Auktionen.
Der erste echte Webshop (1994)
Am 11. August 1994 wurde es dann ernst: Auf der Plattform NetMarket kaufte ein Kunde eine Musik-CD von Sting („Ten Summoner’s Tales“). Das Besondere: Die Zahlung lief über eine verschlüsselte Kreditkartenübertragung – also genau so, wie wir es bis heute aus Onlineshops kennen. Damit gilt NetMarket als erster Webshop im modernen Sinn.

Die großen Namen kommen erst später (1995)
1995 starteten zwei Plattformen, die den Onlinehandel dauerhaft prägten:
- Amazon, damals noch ein reiner Buchshop, heute das E-Commerce-Imperium schlechthin.
- eBay, damals unter dem Namen „AuctionWeb“, als Pionier für Online-Auktionen.

Was wir daraus lernen können
E-Commerce ist kein Kind des Silicon Valley allein, sondern ein Prozess aus vielen kleinen Innovationen: von Videotext-Terminals über verschlüsselte Kreditkartenzahlungen bis hin zu Plattform-Giganten.
Spannend: Viele Händler denken bei „Onlinehandel“ immer noch an Amazon – dabei gab es die Grundlagen schon über ein Jahrzehnt früher.
Und jetzt transportiert dieses Wissen einmal auf die aktuellen Entwicklungen in der KI und Robotik. Merkt ihr was?
