Marktplätze setzen das Leben von Verbrauchern aufs Spiel

Die britische Verbraucherschutzorganisation Which? warnt vor gefährlichen CO- und Rauchmeldern, die über Marktplätze, hauptsächlich von chinesischen Anbietern vertrieben werden. eBay und AliExpress entfernten daraufhin über 400 Listings. Wish wird die Listings noch entfernen, so ein Sprecher der Plattform. Dieser Test zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, dass die Plattformen mehr Verantwortung und Haftung übernehmen müssen.

91 bzw. 50 der günstigsten 200 CO- und Rauchmelder stufte die englische Organisation als gefährlich ein. Tests zeigten, dass die Melder wenig bis gar keine Funktion haben. Teilweise wurden auf den Plattformen noch Angebote gefunden, die bereits vor Jahren getestet und als gefährlich eingestuft wurden.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Which? nimmt die Plattformen eBay, AliExpress und Wish in die Pflicht und fordert: „Wenn die Sicherheit der Kunden Ihre [Anm. der Plattformen] oberste Priorität ist, dann beweisen Sie es, indem Sie nur zulassen, dass Warner auf Ihren Marktplätzen gelistet werden, von denen Sie wissen, dass sie sicher sind. Es sollte nicht an Which? liegen, das für Sie zu prüfen“, so die Verbraucherschutzorganisation.

Kritisch zu hinterfragen bleibt jedoch, warum das in der Pressemitteilung des Amazon Marketplace weder positiv noch negativ erwähnt ist, denn auch dort tummeln sich viele Drittlandanbieter mit gefährlichen Produkten.

Es kann nicht deutlich genug gewarnt werden! Tatsächlich scheint es so, dass hier Behörden, Verbände und Politik sehr behäbig reagieren. Und auch die Plattformen glänzen nicht mit Maßnahmen, einen besseren Verbraucherschutz zu gewährleisten. Im Gegenteil, regelmäßig tauchen auf allen Marktplätzen als gefährlich oder unsicher eingestufte Produkte auf. Somit sind Verbraucher latent großen Gefahren ausgesetzt!

Aufgrund der geringen Haftung, denen Drittlandhändler ausgesetzt sind, listen diese besonders häufig gefährliche Produkte, denn diese versprechen wegen des geringeren Preises einen höheren Gewinn. Dieser Umstand schafft nicht nur eine Gefahr für die Kunden, es werden hierdurch nachhaltig auch alle Händler geschädigt.

Der Schaden der dadurch dem Handel und der Wirtschaft entsteht, ist immens. Konservativen Schätzungen nach, gehen dadurch circa 2 Milliarden Euro jährlich verloren“, so Mark Steier von Wortfilter.de.

Der Gesamtschaden an europäischem Umsatz, der dem nationalen und internationalem Handel durch diese Praxis entzogen wird, beläuft sich, äußerst konservativ geschätzt, auf 2 Milliarden Euro pro Jahr. Zu beachten ist, dass hiervon natürlich sowohl der stationäre wie auch der Onlinehandel und begleitende Dienstleistungen, wie z. B. Prüfinstitute, betroffen sind.

Fazit: Drei große Herausforderungen zeigen diese Tests auf.
  1. Es dürften gefährliche Produkte gar nicht in den europäischen Handel gelangen. Die Forderung: Behörden müssen besser ausgestattet werden.
  2. Marktplätze und Plattformen legen die Ursache für den Erfolg dieses Handelns. Sie gehören daher in die Haftung genommen.
  3. Gefährliche Produkte berühren unterschiedliche Behörden, z. B. Lebensmittel werden von einer anderen Aufsichtsbehörde überwacht als z. B. KFZ-Teile. Dieser Umstand verschleiert die tatsächliche Dimension der Gefahren für die Verbraucher. Das muss sich ändern.

Und vor allem ist es wichtig, dass die wirtschaftlichen direkten und indirekten Schäden betrachtet und gemessen werden. Fairer Handel ist die Grundlage für nachhaltigen Geschäftserfolg aller beteiligten Akteure. Und dieser ist von der Politik zu gewährleisten! Hier sind also auf nationaler und EU- Ebene noch Hausaufgaben zu machen.

Dieser Beitrag wurde am von unter Amazon, eBay, Onlinehandel veröffentlicht.

Über Mark Steier

Mark Steier war von 2001 bis 2012 aktiver und größter eBay Händler in Deutschland und wurde mehrfach mit dem Platin-Powerseller-Award ausgezeichnet. Er hat mit eBay zusammen etliche heutige Funktionen für eBay Motors entwickelt. Ende 2012 zog sich Mark Steier aus dem aktiven eBay Geschäft zurück und lebt nun als Privatier in der Südwestpfalz. Seit 2015 betreibt und betreut Mark wortfilter.de. Zudem ist er regelmäßig auf Veranstaltungen anzutreffen, wo er rund ums das Thema Onlinehandel spricht. Aktuelle Informationen und Austausch mit anderen Onlinehändlern findest du in der Wortfilter-Gruppe bei Facebook.

7 Gedanken zu „Marktplätze setzen das Leben von Verbrauchern aufs Spiel

  1. Hares Werev

    Sie sollten immer versuchen, verschiedene E-Sport-Spiele zu spielen, die einfach Spaß machen. Ich hoffe, es wird Ihnen leicht fallen, CS: GO zu spielen, was Ihnen hilft, viel Geld mit Wetten zu verdienen. Esports csgo gambling wird Sie und Ihre Familie beim Geldgewinn begeistern. Um erfolgreich zu werden, müssen Sie Wetten auf CS: GO platzieren

    Antworten
  2. Lola Hartley

    Ein Online-Casino kann als ernst bezeichnet werden, wenn es sich um das Wohl seiner Kunden kümmert. Die Website verwendet die neuesten Technologien, um persönliche und finanzielle Daten von Benutzern zu verschlüsseln, sodass nicht autorisierte Personen diese Informationen nicht erhalten können. Ich schreibe Bewertungen ( https://casinotop.at/ ) über Online-Casinos für echtes Geld, um Ihre Nutzung im Internet zu sichern.

    Antworten
  3. Stefan Grimm

    Die etablierten Marktplätze kooperieren hier in aller Regel bestens mit den Aufsichtsbehörden, das notice and take down Verfahren ist erprobt und wirkungsvoll, es fehlt aber ganz eindeutig am Verfolgungsdruck.
    Die Rolle der Marktplätze wird sich nach den aktuellen Beschlüssen der EU diesbezüglich deutlich erhöhen, denn diese werden als Teil der Lieferkette mit in die Pflicht genommen.

    Der Direktimport von Konsumenten aus Asien über Plattformen unterliegt dann aber in der Kontrolle nicht mehr der Marktaufsicht, sondern dem Zoll. Der Import von Waren “für den privaten Gebrauch” braucht auch dringend eine Überarbeitung. Eine Kooperation wird außerhalb der EU wahrscheinlich erst einsetzen, wenn die Sperre der Domain der jeweiligen Marktplätze drohen könnte, oder Umsatzerlöse in der EU eingefroren werden können. Mit kleinen Sanktionen und Bußgeldern die nicht realisiert werden, ist ausländischen Marktplätzen wahrscheinlich nicht nachzukommen.

    Und was machen wir mit App, Chat und morgen vielleicht mit Voice Commerce….

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert