🔍 Prime Day 2025 Händlerumfrage Ergebnis: So lief der Prime Day 2025 bei deutschen Händlern (Stand 13.07.2025, 21:00 Uhr)
Prime Day 2025 Händlerumfrage: „Wie bewertest du deinen Prime Day 2025?“
- ❌ 58,2 % sagen: Das war schlecht gelaufen
- ✅ 25,5 % bewerten ihn als gut
- 🤷 16,4 % sind unentschlossen: Geht so
📊 Erste Einschätzung
Prime Day 2025 Händlerumfrage: Nur ein Viertel der befragten Händler konnte zufrieden zurückblicken – das restliche Quartett ist ernüchtert. Mehr als die Hälfte signalisiert sogar Verluste oder massive Enttäuschung.
📈 Prime Day 2025 Händlerumfrage Einordnung: Vergleich zu Vorjahr & anderen Daten
Prime Day 2024 – was war anders?
Unser Vergleich mit der Umfrage zum Prime Day 2024 zeigt:
- Gut: 34 %
- Geht so: 22 %
- Schlecht: 44 %
➡️ Ergebnis: 2025 war die Stimmung unter Händlern deutlich schlechter – die Zufriedenheit sank um ~9 Prozentpunkte, Frust stieg um ~14 Punkte.
Branchendaten aus den USA & global
- USA: Adobe prognostizierte Rekordumsätze von 23,8 Mrd $ (Anstieg +28,4 % gegenüber 2024) (Wortfilter)
- USA/Impulsvergleich: Amerikanische Verbraucher nutzten verstärkt KI zur Schnäppchensuche (+3 200 %) und investierten in höherpreisige Produkte
- Europa: Deutsche Händler berichten hingegen über verhaltenen Traffic und schwache Conversion – laut unserer Umfrage und Ergänzung durch Mark Steier
Ein weiteres Zeichen: Anbieter wie Momentum Commerce verzeichneten am ersten Prime-Day-Tag 2025 US-Umsatzrückgänge von rund 41 % ggü. dem Vorjahr (Marktbeobachter).
🔍 Prime Day 2025 Händlerumfrage: Warum läuft’s in Deutschland schlechter?
1. Aggressiver Rabattdruck
Amazon pusht sichtbare Deals – Händler senken Preise tief. Laut Gesprächen führte das zu:
- Profitverlust
- Nullsummenaktionen
- Unrentabler Preisgestaltung
→ 2024 waren es 29 % der Händler; 2025 sind es >40 %.
2. Steigende Werbekosten – steigender Druck
Sponsored Products & Brands-Booster erleben explodierende ACoS (Advertising Cost of Sale). Einige Händler stoppten Kampagnen sogar während der Aktion.
3. Verändertes Konsumentenverhalten
- Verhaltenere Shopping-Kultur: In USA (+28 %), in DE zurückhaltende Käufer (Wortfilter, Marktbeobachter)
- Vergleiche vor dem Kaufen: Über 50 % der europäischen Verbraucher vergleichen Preise vor dem Kauf (Barron’s)
4. Saisonalisierung & Konkurrenzdruck
- Sommer: Konsumenten weniger konsumbereit
- Konkurrenz durch Walmart, Target auch in Europa – fragmentiert Aufmerksamkeit (Klamm.de, Barron’s)
📘 Zahlenüberblick in Vergleich
Jahr | Gut (%) | Geht so (%) | Schlecht (%) |
---|---|---|---|
2024 | 34 | 22 | 44 |
2025 | 25,5 | 16,4 | 58,2 |
Weitere Daten im Kontext
- Umsatzsteigerung in USA: +28,4 %, 23,8 Mrd $ (Wortfilter)
- Erster Tag Umsatzrückgang: -41 % bei Momentum Commerce
📝 Prime Day 2025 Händlerumfrage Fazit
- Deutschland = ernüchterte Händler: 58,2 % mit schlechtem Ergebnis
- Town USA: Umsatzrekorde – deutlicher Dichter unterschied in Käuferverhalten
- 2025 vs. 2024: Händlerzufriedenheit deutlich zurückgegangen
- primär verantwortlich: Rabattschlacht, Kostendruck & zögerliche Konsumenten
➡️ Prime Day bleibt relevant – als Datenlabor, nicht nur Umsatzhebel. Wer lernt, gezielt reagiert und strategisch denkt, kann mittel‑ bis langfristig profitieren.